Studienfach 1
Studienfach 1
Studienfach 1: Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) | ||||||
Modulnummer | Modulname | PL [1] | im … Sem. | Vor. [2] | SWS [3] | LP [4] |
---|---|---|---|---|---|---|
Fußnoten[1] PL: im Rahmen der Module zu erbringende Modulprüfungen.
[2] Vor.: Zugangsvoraussetzung für das Modul.
[3] Semesterwochenstunde (SWS): Anzahl der Stunden pro Woche, die für eine Veranstaltung über den Zeitraum eines Semesters vorgesehen sind. „2 SWS“ bedeutet z. B., dass diese Veranstaltung ein Semester lang mit 2 Stunden/Woche durchgeführt wird.
[4] LP: Gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) erhält man für jedes bestandene Modul eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP oder PP. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Aufwand von 25 bis maximal 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium.
[5] Russische Muttersprachler und Studierende mit sehr guten Vorkenntnissen belegen die Module PHF-TER (Einstufungstest) sowie PHF-PR (Propädeutikum). Im Modul PHF-Russ (Russisch) absolvieren diese Studierenden nur PHF-Russ3 und PHF-Russ4.
[6] Ab dem 5. Semester wird der Schwerpunkt in Literatur- oder Sprachwissenschaft gesetzt.
Erläuterungen:
B: Bericht |
||||||
PHF-Russ | Russisch [5] | |||||
PHF-Russ1 | Russisch 1, Grammatik (SK) | K | 1. | - | 2 | 5 |
Russisch 1, Lexik (SK) | 2 | |||||
PHF-RussK | Russisch Konversation 1 (SK) | - | 1. | - | 2 | 5 |
Russisch Konversation 2 (SK) | M/K | 2. | 2 | |||
PHF-Russ2 | Russisch 2, Grammatik (SK) | K | 2. | Russ1 | 2 | 5 |
Russisch 2, Lexik (SK) | 2 | |||||
PHF-Russ3 | Russisch 3, Grammatik (SK) | K | 3. |
RussK, Russ2 o. TER [5] |
2 | 5 |
Russisch 3, Lektüre und Übersetzung (SK) | 2 | |||||
PHF-Russ4 | Russisch 4, Grammatik (SK) | K | 4. | Russ3 | 2 | 5 |
Russisch 4, Lektüre und Übersetzung (SK) | 2 | |||||
PHF-TER | Einstufungstest [5] | K | 1. | - | 1 | 5 |
PHF-PR | Propädeutikum für russische Muttersprachler [5] | |||||
Propädeutikum für russische Muttersprachler I (SK) |
K | 1. | TER | 2 | 10 | |
Propädeutikum für russische Muttersprachler II (SK) |
K | 2. | 2 | |||
PHF-SW1 | Sprachwissenschaft 1 | |||||
Einführung in die slav. Sprachwissenschaft (Ü) | K | 1. | - | 2 | 6,5 | |
Sprachwissenschaftliches Proseminar (PS) | HA | 2. | 2 | |||
PHF-LW1 | Literaturwissenschaft 1 | |||||
|
Einführung in die slav. Literaturwissenschaft (Ü) | K | 2. | - | 2 | 6,5 |
Literaturwissenschaftliches Proseminar (PS) | HA | 3. | 2 | |||
PHF-PRAX | Praxismodul | |||||
|
Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Ü) | - | 1. | - | 2 | 7 |
Zwischen 2. u. 3. Sem.: mind. zweiwöchiger Aufenthalt in Russland (mit Praktikum) | B |
zw. 2.+3. |
2 | |||
PHF-KKR | Kulturkunde | |||||
Kulturkundliche Vorlesung (VL) | - | 4. | - | 2 | 6 | |
Kulturkundliches Proseminar (PS) | HA | 2 | ||||
PHF-Russ FS | Fachsprache Russisch | |||||
Fachsprachliche Übung I (SK) | K | 5. | Russ4 | 2 | 5 | |
Fachsprachliche Übung II (SK) | K | 6. | 2 | |||
Variante 1: Schwerpunkt Literaturwissenschaft [6] | ||||||
PHF-LW2 | Literaturwissenschaftliche Vorlesung (VL) | Prot | 5. | LW1 | 2 | 6 |
Literaturwissenschaftliche Übung (Ü) | R | 2 | ||||
Sprachwissenschaftliche Vorlesung (VL) | - | SW1 | 2 | |||
PHF-LW3 | Literaturwissenschaftliches Hauptseminar (HS) | HA | 6. | LW2 | 2 | 8 |
Tutorium zum Hauptseminar (Ü) | - | 2 | ||||
Variante 2: Schwerpunkt Sprachwissenschaft [6] | ||||||
PHF-SW2 | Sprachwissenschaftliche Vorlesung (VL) | Prot | 5. | SW1 | 2 | 6 |
Sprachwissenschaftliche Übung (Ü) | R | 2 | ||||
Literaturwissenschaftliche Vorlesung (VL) | - | LW1 | 2 | |||
PHF-SW3 | Sprachwissenschaftliches Hauptseminar (HS) | HA | 6. | SW2 | 2 | 8 |
Tutorium zum Hauptseminar (Ü) | - | 2 | ||||
Studienfach 1 (Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) gesamt | 70 |