Studienfach 1
Studienfach 1
Studienfach 1: Soziologie | ||||||
Modulnummer | Modulname | PL [1] | im … Sem. | SWS [2] | LP [3] | |
---|---|---|---|---|---|---|
Fußnoten[1] PL: im Rahmen der Module zu erbringende Modulprüfungen.
[2] Semesterwochenstunde (SWS): Anzahl der Stunden pro Woche, die für eine Veranstaltung über den Zeitraum eines Semesters vorgesehen sind. „2 SWS“ bedeutet z. B., dass diese Veranstaltung ein Semester lang mit 2 Stunden/Woche durchgeführt wird.
[3] LP: Gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) erhält man für jedes bestandene Modul eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP oder PP. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Aufwand von 25 bis maximal 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium.
[4] Wenn die Fächer Soziologie und Politikwissenschaft miteinander kombiniert werden, ist statt des Moduls WSF-soz-G1 eines der Module WSF-soz-G3c-d oder MNF-Geogr.-03b zu belegen.
[5] Begleitend zu den Vorlesungen Quantitative und Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung wird ein fakultatives Tutorium angeboten.
[6] Begleitend zu den Vorlesungen wird ein fakultatives Tutorium angeboten.
[7] Von den angebotenen Wahlpflichtmodulen WSF-polw-2, MNF-Geogr.-03b, MNF-Geogr.-04b, WSF-soz-G3c und WSF-soz-G3d wird eines absolviert.
[8] Es können Module aus den folgenden Bereichen der Politikwissenschaft gewählt werden: Das politische System Deutschlands oder Vergleichende Regierungslehre oder Internationale Beziehungen oder Europäische Integration oder Politische Theorie und Ideengeschichte. Bei der Kombination mit dem Teilstudiengang Politikwissenschaft kann das Modul WSF-polw-2 nicht gewählt werden, da es bereits zu den Pflichtmodulen der Politikwissenschaft zählt.
Erläuterungen:
aP: andere Prüfungsform |
||||||
Pflichtmodule | ||||||
WSF-soz-GM1 | Einführung in die Sozialwissenschaften [4] | |||||
Einführung in die Politikwissenschaft (VL) | K | 1. | 2 | 10 | ||
Einführung in die Soziologie (VL) | K | 2 | ||||
Tutorium wissenschaftliches Arbeiten (Ü) | - | 2 | ||||
WSF-soz-GM2 | Theorien der Soziologie | |||||
Einführung in die Theorien der Soziologie (VL) | K | 1.-2. | 2 | 7 | ||
Theorien der Soziologie (Lektürekurs) (Ü) | 2 | |||||
WSF-soz-MM1 | Methoden der empirischen Sozialforschung [5] | |||||
Logik der Sozialwissenschaften (VL) | K | 2.-3. | 2 | 9 | ||
Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (VL) | 2 | |||||
Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (VL) | 2 | |||||
WSF-soz-MM2 | Statistik [6] | |||||
Statistik I (VL) | K | 2-3. | 2 | 6 | ||
Statistik II (VL) | 2 | |||||
WSF-soz-PM | Lehrforschungsprojekt | |||||
Lehrforschungsprojekt (Ü) | ProjB | 5.-6. | 4 | 12 | ||
Eigenforschung | - | |||||
WSF-soz-GM3 | Sozialstrukturanalyse | |||||
Sozialstruktur moderner Gesellschaften (VL) | K | 4. | 2 | 6 | ||
Spraktische Übung mit Stata oder SPSS (Ü) | 2 | |||||
WSF-soz-SM1 | Spezielle Soziologien 1 | |||||
Seminar (S) | RA/K | 4. | 2 | 6 | ||
Seminar (S) | 2 | |||||
WSF-soz-SM2 | Spezielle Soziologien 2 | |||||
Seminar (S) | RA/K | 5. | 4 | 6 | ||
Seminar (S) | 4 | |||||
Wahlpflichtmodule [7] | ||||||
WSF-polw-2 | Modul aus dem Bereich der Politikwissenschaft [8] | |||||
Teilgebiet der Politikwissenschaft (VL) | K | 2.-3. | 2 | 7,5 | ||
Teilgebiet der Politikwissenschaft (S) | HA/aP | 2 | ||||
MNF-Geogr.-03b | Humangeographie I | |||||
Humangeographie I (VL) | K | 1./3. | 3 | 8,5 | ||
Begleitseminar Humangeographie I (S) | R+HA | 2 | ||||
MNF-Geogr.-04b | Humangeographie II | |||||
Humangeographie II (VL) | K | 2./4. | 3 | 8,5 | ||
Begleitseminar Humangeographie II (S) | R+HA | 2 | ||||
WSF-soz-G3c | Einführung in die Volkswirtschaftslehre | |||||
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VL) | K | 3. | 4 | 10 | ||
Übung zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Ü) | 2 | |||||
WSF-soz-G3d | Betriebswirtschaftslehre | |||||
Grundlagen der BWL (VL+Ü) | K | 1./3. | 3 | 10 | ||
Management (VL+Ü) oder Marketing (VL+Ü) | K | 3 | ||||
Studienfach 1 (Soziologie) gesamt | 70 |