Angaben zu den Modulen
Evangelische Religionslehre Erweiterungsfach auf Bachelorebene (75,5 LP) |
Studienfach: Evangelische Religionslehre | ||||||
Modulnummer | Modulname | PL [1] | im … Sem. | Vor. [2] | SWS [3] | LP [4] |
---|---|---|---|---|---|---|
BA-Ein | Einführung in das Theologiestudium | |||||
Interdisziplinäre Einführung Theologie (Ü) | TN | 1.+2. | - | 3 | 3 | |
Bibelkunde AT (Ü) | K | 2 | 6 | |||
Bibelkunde NT (Ü) | K | 2 | 6 | |||
BA-SY | Systematische Theologie | |||||
Grundfragen der Systematischen Theologie (VL) | TN | 2.+3. | - | 3 | 4 | |
Systematische Theologie (PS) | HA/AG [5] | 2 | 7/4 | |||
BA-PT | Religionspädagogik | |||||
Grundfragen der Religionspädagogik (VL) | PF | 3.+4. | - | 3 | 4 | |
Religionspädagogik (PS) | 2 | 4 | ||||
BA-KG | Kirchengeschichte | |||||
Kirchengeschichte im Überblick (VL) | TN | 3.+4. | Lat | 3 | 4 | |
Kirchengeschichte (PS) | HA/AG [5] | 2 | 7/4 | |||
BA-NT | Neues Testament | |||||
Einführung in das Neue Testament (VL) | TN | 5. |
Grae |
3 | 4 | |
Neues Testament (PS) | HA/AG [6] | 2 | 7/4 | |||
BA-AT | Altes Testament | |||||
Einführung in das Alte Testament (VL) | TN | 5.+6. | Grae | 3 | 4 | |
Altes Testament (PS) | HA/AG [6] | 2 | 7/4 | |||
BA-WP | Wahlpflicht (interdisziplinär) | |||||
Übung nach Wahl [7] | TN |
nicht fest- gelegt |
- | 2 | 2 | |
Übung nach Wahl [7] | M | 2 | 3 | |||
Seminar Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie/Ökumene | TN | 2 | 4 | |||
Modul Fachdidaktik [8] | ||||||
FD ERW | Didaktische und methodische Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Evangelische Religionslehre (S) | SE | 4. | - | 2 | 5,5 |
Theoretische Grundlagen und Vertiefung fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Evangelische Religionslehre (S) | R/HA/SE | 5. | 2 |
Fußnoten
[1] PL: im Rahmen der Module zu erbringende Modulprüfungen.
[2] Vor.: Zugangsvoraussetzung für das Modul.
[3] Semesterwochenstunde (SWS): Anzahl der Stunden pro Woche, die für eine Veranstaltung über den Zeitraum eines Semesters vorgesehen sind. „2 SWS“ bedeutet z. B., dass diese Veranstaltung ein Semester lang mit 2 Stunden/Woche durchgeführt wird.
[4] LP: Gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) erhält man für jedes bestandene Modul eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP oder PP. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Aufwand von 25 bis maximal 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium.
[5] In einem der Proseminare der beiden Module (BA-SY und BA-KG) muss eine Hausarbeit angefertigt werden, für die 7 LP vergeben werden. Im jeweils anderen Proseminar besteht die Prüfungsleistung aus schriftlichen Aufgaben, für die 4 LP vergeben werden.
[6] In einem der Proseminare der beiden Module (BA-NT und BA-AT) muss eine Hausarbeit angefertigt werden, für die 7 LP vergeben werden. Im jeweils anderen Proseminar besteht die Prüfungsleistung aus schriftlichen Aufgaben, für die 4 LP vergeben werden.
[7] Die Übungen können frei aus den Veranstaltungen mit dem Kürzel BA-WP der Theologischen Fakultät gewählt werden.
[8] Das Modul besteht aus den dem studierten Erweiterungsfach zugeordneten Lehrveranstaltungen „Didaktische und methodische Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach“ (FD 1) und „Theoretische Grundlagen und Vertiefung fachbezogenen Lehrens und Lernens“ (FD 2) für das Erweiterungsstudium auf der Bachelorebene (FD Erw).
Erläuterungen:
AG: schriftliche Aufgaben HA: Hausarbeit K: Klausur M: mündliche Prüfung PF: Portfolio PS: Proseminar
R: Referat
S: Seminar
SE: ausgearbeiteter Stundenentwurf Sem.: empfohlenes Semester TN: Teilnahme Ü: Übung VL: Vorlesung |
|||||||
Gesamt | 75,5 |
Evangelische Religionslehre Erweiterungsfach auf Masterebene (33 LP) |
Studienfach: Evangelische Religionslehre | ||||||
Modulnummer | Modulname | PL [1] | im … Sem. | Vor [2] | SWS [2] | LP [4] |
---|---|---|---|---|---|---|
EvRel-EXEG | Bibelexegese (Altes Testament und Neues Testament) | |||||
Exegetische Vorlesung zum AT oder NT (VL) [5] | TN | 1.+2. | - | 3 | 4 | |
Hauptseminar AT oder NT (HS) [5] | R/HA | 2 | 4 | |||
EvRel-FDW | Fachdidaktik Wahlmodul | |||||
Fachdidaktische Übung (Ü) | SE | 1.+2. | - | 2 | 3 | |
Fachdidaktische Übung (Ü) | 2 | 3 | ||||
EvRel-GUG | Christentum in Geschichte und Gegenwart | |||||
Vorlesung zur Kirchengeschichte oder zur Systematischen Theologie (VL) [6] | TN | 1.+2. | - | 3 | 4 | |
Hauptseminar zur Kirchengeschichte oder zur Systematischen Theologie (S) [6] | R/HA | 2 | 4 | |||
EvRel-FDPf | Fachdidaktik Pflichtmodul | |||||
Bibeldidaktik (Ü) | SE | 2.+3. | - | 2 | 3 | |
Religiöse Erfahrung im Religionsunterricht oder Religiöse Heterogenität im Religionsunterricht (Ü) | TN | 2 | 3 | |||
EvRel-Int | Theologische Urteilskraft | |||||
Integration theologischer Kompetenz (Ü) |
Kol +Präs |
4. | - | 1 | 2 | |
Integration fachdidaktischer Kompetenz (Ü) | 2 | 3 |
[1] PL: im Rahmen der Module zu erbringende Modulprüfungen.
[2] Vor. Zugangsvoraussetzung für das Modul.
[3] Semesterwochenstunde (SWS): Anzahl der Stunden pro Woche, die für eine Veranstaltung über den Zeitraum eines Semesters vorgesehen sind. „2 SWS“ bedeutet z.B., dass diese Veranstaltung ein Semester lang mit 2 Stunden/Woche durchgeführt wird.
[4] LP: Gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) erhält man für jedes bestandene Modul eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP oder PP. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Aufwand von 25 bis maximal 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium.
[5] Wird die Vorlesung zum Alten Testament belegt, muss das Hauptseminar zum Neuen Testament gewählt werden. Wird die Vorlesung zum Neuen Testament belegt, muss das Hauptseminar zum Alten Testament gewählt werden.
[6] Wird die Vorlesung zur Kirchengeschichte belegt, muss das Hauptseminar zur Systematischen Theologie gewählt werden. Wird die Vorlesung zur Systematischen Theologie belegt, muss das Hauptseminar zur Kirchengeschichte gewählt werden.
Erläuterungen:
AT: Altes Testament
Grae: KMK-Graecum HA: Hausarbeit HS: Hauptseminar Kol: Kolloquium Lat: KMK-Latinum NT: Neues Testament PF: Portfolio
SE: Stundenentwurf
Präs: Präsentation R: Referat S: Seminar Sem.: empfohlenes Semester TN: Teilnahme Ü: Übung VL: Vorlesung |
||||||
Gesamt | 33 |