Warum sollte ich Agrarwissenschaften studieren?
Wie können Nahrungsmittel und deren Rohstoffe ökologisch, ökonomisch und zugleich hochwertig produziert werden? Die Antwort auf diese Frage wird unseren Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen nachhaltig beeinflussen. Der Ein-Fach-Masterstudiengang Agrarwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bereitet Sie darauf vor, in Ihrem Berufsleben diese Zukunft selbst zu gestalten.
Das vielseitige Masterstudium der Agrarwissenschaften vermittelt Ihnen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Konsum vertieftes naturwissenschaftliches und technisches ebenso wie wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Fachwissen. Eine umweltgerechte Nutzung landwirtschaftlicher Flächen behalten Sie dabei immer im Blick.
Im Masterstudium können Sie sich auf eine Fachrichtung der Agrarwissenschaften spezialisieren, die Ihrem Berufswunsch am nächsten ist. Richten Sie Ihren persönlichen Schwerpunkt auf Nutzpflanzen, Nutztiere, Agrarökonomie, Agribusiness oder auf Umweltwissenschaften aus. Neben der fachlichen Spezialisierung werden Ihnen fachübergreifende Zusammenhänge vermittelt.
Profitieren Sie außerdem von den drei universitätseigenen Versuchsgütern. Hier können Sie Ihre praktischen Fähigkeiten sowohl im ökologischen als auch im konventionellen landwirtschaftlichen Betrieb vertiefen. Die ökoeffiziente Weidemilcherzeugung mit eigener Futtermittelproduktion, die Reduzierung von Stickstoffeinträgen in Böden oder die Optimierung von Produktionsprozessen werden hier in europäischen Projekten erforscht und forschungsnah gelehrt. Außerdem gehört zur Universität die angegliederte Versuchseinrichtung GMA (Gesellschaft für marine Aquakultur) in Büsum. Unter „Mariner Aquakultur“ versteht man die Produktion von Meeres-Organismen unter kontrollierten Bedingungen. Durch diese berufsvorbereitenden Studieninhalte erwerben Sie die Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Was muss ich mitbringen?
Formale Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Agrarwissenschaften oder ein gleichwertiger Abschluss beides mit mindestens der Note „gut“ (bis 2,5).
Informationen zur Eignungsfeststellung, zum Nachweis von Qualifikationen gemäß Prüfungsordnungen und Studienqualifikationssatzungen sowie zur Einschreibung finden Sie unter: www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master.
Hier finden Sie die jeweiligen Prüfungsordnungen und die Studienqualifikationssatzung.
Hier finden Sie die für den Zugang zum Masterstudium geforderten Mindestnoten.pdf.
Sprachliche Voraussetzungen
Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen:
Englischkenntnisse auf dem Niveau B2, nachzuweisen durch:
- mindestens 5 Jahre Englisch auf grundlegendem Niveau (Grundkursniveau) oder
- entsprechende Sprachnachweise auf dem Niveau B2
Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät.
Hier finden Sie den Vordruck „Bescheinigung über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen laut Studienqualifikationssatzung“.
Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Studiengang Master of Science ist ein wissenschaftlich ausgerichtetes Vertiefungsstudium mit dem Schwerpunkt eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit. Zugangsvoraussetzung ist ein erster akademischer Abschluss (z. B. Bachelor oder Diplom) mit der Note gut (2,5).
Das Studium besteht aus einem dreisemestrigen Vertiefungsstudium in einer der Fachrichtungen Nutzpflanzenwissenschaften, Nutztierwissenschaften, Agrarökonomie, Agribusiness oder Umweltwissenschaften und der Masterarbeit im 4. Semester.
Mit dem Abschluss Master of Science kann bei entsprechendem Notendurchschnitt anschließend eine Promotion angestrebt werden.
Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.
Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.
Die Regelstudienzeit für den Ein-Fach-Masterstudiengang Agrarwissenschaften beträgt 4 Semester
Was kann ich nach dem Studium machen?
Agrarwissenschaftlerinnen und Agrarwissenschaftlern stehen zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten in Unternehmen des Agrar- und Ernährungsbereiches sowie in Verwaltung und Forschung offen:
-
Unternehmensführung und Unternehmensberatung im Bereich der landwirtschaftlichen
Erzeugung sowie den vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen
-
Tierzuchtorganisationen und Pflanzenzüchtungsunternehmen unter Einschluss biotechnologischer Verfahren
-
Unternehmen der Mischfuttererzeugung und Zusatzstoffindustrie
-
Landmaschinenindustrie, Düngemittel- und Pflanzenschutzindustrie
-
Erzeugerketten, Agrarmärkte oder Verbraucherringe und landwirtschaftliche Handelseinrichtungen
-
als Fachexperten in Versicherungsgesellschaften, Bank- und Kreditinstituten
-
Forschung und Entwicklung in wissenschaftlichen Einrichtungen inner- und außerhalb der Hochschulen
-
Einrichtungen der Ernährungswirtschaft, der Ernährungswissenschaft und Ökotrophologie
-
Verbände und internationale Organisationen
-
Verwaltungen und Organisationen des Umweltschutzes sowie der Kulturlandschaftspflege und
-erhaltung
-
Öffentlicher Dienst: Laufbahn für den höheren Verwaltungsdienst, Lehramt an Landwirtschaftsschulen oder an berufsbildenden Schulen
Weiterführendes Studienangebot
An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen.
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sowie Informationen zum Ablauf des Promotionsverfahrens finden Sie in den Promotionsordnungen der Fakultäten.
Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie im Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben
Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.
Kann ich auch im Ausland studieren?
Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.
Warum eigentlich Kiel?
Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.
Wassersportparadies Kiel
Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa
Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.
Kiel ist Zukunft
Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.
Beratung
Studienfachberatung
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
allgemeine Studienfachberatung:
Manuela Senkbeil
Raum 18, Hermann-Rodewald-Str. 4
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3209
E-Mail: pruefungsamt@agrar.uni-kiel.de
Sprechstunde: Montag bis Donnerstag, 9:00 bis 11:00 Uhr
Fachrichtung Nutzpflanzenwissenschaften:
PD Dr. Klaus Sieling
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Hermann-Rodewald-Str. 9
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3444
E-Mail: sieling@pflanzenbau.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Fachrichtung Nutztierwissenschaften:
Dr. Wolfgang Junge
Institut für Tierzucht und Tierhaltung
Hermann-Rodewald-Str. 9
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2589
E-Mail: wjunge@tierzucht.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Fachrichtung Agrarökonomie und Agribusiness:
Prof. Dr. Jens-Peter Loy
Institut für Agrarökonomie
Wilhelm-Seelig-Platz 7
Tel.: 0431/880-4434
E-Mail: jploy@ae.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Fachrichtung Umweltwissenschaften:
Prof. Dr. Nicola Fohrer
Institut für Natur- und Ressourcenschutz
Abteilung Hydrologie und Wasserwirtschaft
Olshausenstr. 75
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1276
E-Mail: nfohrer@hydrology.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Geschäftszimmer:
Dekanat der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät
Maren Brechtefeld, Fakultätsgeschäftsführerin
Hermann-Rodewald-Str. 4
24098 Kiel
Tel.: 0431/880-2591
Website der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Inanspruchnahme empfohlen
Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird insbesondere Erstsemestern und Studienfachwechslerinnen und Studienfachwechslern empfohlen.
Hier finden Sie die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater.
Zentrale Studienberatung
In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung
Barrierefrei studieren
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website: www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.
International Center
Westring 400
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3715
Website: www.international.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe Website
Career Center
Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.
Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center
Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.
Graduiertenzentrum
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifizierungsangebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen.
Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3218
E-Mail: info@gz.uni-kiel.de
Website: Graduiertenzentrum
Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per E-Mail: consulting@gz.uni-kiel.de)