Warum sollte ich Evangelische Theologie studieren?
Wollen Sie Religion in der Gegenwart verstehen? Sind Sie neugierig auf die Ursprünge christlich-jüdischer Werte? Wollen Sie sich auf weltbewegende Texte und Ideen einlassen? Dann ist das Studium der Evangelischen Theologie richtig für Sie!
Die Theologie ist neben Jura und Medizin sowie den freien Künsten eine Ursprungsdisziplin an fast jeder alten deutschen Hochschule. Wörtlich übersetzt bedeutet Theologie „die Rede von Gott“. Im wissenschaftlichen Kontext wird sie jedoch vielmehr als die kritische Reflexion religiöser Themen verstanden. Evangelische Theologie beschäftigt sich zum einen mit den vielfältigen Zeugnissen des Christentums und über das Christentum von der Antike bis heute. Zum anderen untersucht sie die historische und die aktuelle gesellschaftliche Relevanz christlich theologischer Themenstellungen sowie ihre philosophischen Aspekte und fragt nach der Stellung des Christentums im Rahmen anderer Religionen.
Ziel des Studiums ist, dass die Studierenden eine eigene theologische Reflexionsfähigkeit erwerben, die zentralen Inhalte evangelischer Prägung verständlich kommunizieren und die Lebensrelevanz der christlichen Tradition vermitteln können.
Das Studium der Evangelische Theorie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gliedert sich in zwei Abschnitte:
Im Grundstudium erhalten Sie Einsicht in den thematischen Zusammenhang und Aufbau wissenschaftlicher Theologie. Dabei erlernen Sie die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in den theologischen Disziplinen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte sowie Systematische Theologie und Praktische Theologie. In diesen Disziplinen wird Ihnen fundiertes Grundwissen vermittelt. Zudem wählen Sie weitere Lehrveranstaltungen aus den Fachbereichen Philosophie oder Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie/Ökumene.
Das Hauptstudium dient der Erweiterung und Vertiefung Ihres bereits gewonnenen Wissens. Sie belegen in jeder theologischen Disziplin weitere fachwissenschaftliche Veranstaltungen. Die zweisemestrige Integrations- und Examensphase dient anschließend Ihrer Vorbereitung auf die Erste Theologische Prüfung bzw. auf die Diplomprüfung.
Wenn Sie mit dem Ziel studieren, die Erste Theologische Prüfung zu absolvieren, so steht außerdem ein vierwöchiges, qualifiziert begleitetes Gemeindepraktikum mit vorbereitender Übung auf Ihrem Lehrplan. Zum Studienabschluss legen Sie die kirchliche Prüfung vor der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland ab. Mit dieser sogenannten „Ersten Theologischen Prüfung“ weisen die Studentinnen und Studenten ihre Qualifikation als evangelische Theologinnen und Theologen mit dem Ziel des kirchlichen Dienstes innerhalb einer Gliedkirche der EKD nach. Eine bestandene „Erste Theologische Prüfung“ ist Voraussetzung für das anschließende Vikariat.
Alternativ kann der Abschluss "Diplom," an der Theologischen Fakultät erworben werden. Im Diplomstudiengang müssen Sie kein Gemeindepraktikum absolvieren, dafür ist der Wahlpflichtbereich im Grundstudium um 6 LP größer. Mit dem Abschluss des Studiums der evangelischen Theologie als Diplom-Theologin bzw. Diplom-Theologe weisen die Studierenden nach, dass sie während des Studiums Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Fachbereichen ausgebildet und vertieft haben und diese fächerübergreifend miteinander ins Gespräch bringen können. Das Diplomstudium richtet sich daher an Studierende, die die gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Bereichen wie Journalismus, Bibliotheks- und Verlagswesen, freier Beratungspraxis, sowie im wissenschaftlichen Sektor fruchtbar machen wollen. Der Diplom-Abschluss qualifiziert nicht für den kirchlichen Dienst.
Wenn Sie sich für den Abschluss „Erste Theologische Prüfung“ entschieden haben, besteht ergänzend die Möglichkeit, den bestandenen kirchlichen Abschluss von der Theologischen Fakultät als Diplom anerkennen zu lassen und sich somit auch alternative Berufswege zu erschließen.