Warum sollte ich Geschichte studieren?
Geschichte bedeutet Wandel – in der Gesellschaft, in der Wirtschaft sowie in Politik und Kultur. Die Geschichtswissenschaft untersucht diesen Wandel in Vergangenheit und Gegenwart und rekonstruiert und deutet das Geschehene anhand von kritisch gesicherten Quellen.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Geschichte als Erweiterungsfach zusätzlich zum Zwei-Fächer-Bachelorstudium oder zum Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien studieren. Das Erweiterungsfach bietet Ihnen die Möglichkeit, die Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach zu erlangen.
Aufbauend auf Ihrem Bachelorstudium werden Ihnen zudem vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken nahegebracht. Dabei konzentrieren Sie sich auf die drei historischen Kerngebiete Alte Geschichte, Mittlere Geschichte und Neuere Geschichte:
- Die Alte Geschichte hat die Erforschung der antiken Mittelmeerwelt und der sie umgebenden Kulturen vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zum Ausgang der Spätantike im 6. bzw. 7. Jahrhundert n. Chr. zum Thema. Das Kieler Profil der Alten Geschichte ist besonders universalhistorisch ausgerichtet, indem es die Kontakte zwischen dem griechisch-römischen Kulturkreis und den Kulturen des Vorderen Orients in den Fokus nimmt. Sie erhalten auch vertiefende Einblicke in die Mittelalterliche Geschichte und die Neuzeit.
- Im Schwerpunkt Mittelalterliche Geschichte beschäftigen Sie sich zum Beispiel mit mittelalterlicher Geschichtsschreibung und Urkunden, sowie mit mediävistischer Forschung. Außerdem erhalten Sie in diesem Schwerpunkt vertiefende Einblicke zu Kontinuitäten und Brüchen zwischen der Mittelalterlichen, Alten und Neuzeitlichen Geschichte.
- In der Neueren Geschichte erwerben Sie vertiefte Kenntnisse über die frühneuzeitliche Welt (von etwa 1500) bis zur modernen Welt (bis in die Gegenwart). Dabei betrachten Sie die Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte aus europäischer Perspektive.
Zusätzlich können Sie Lehrveranstaltungen aus der Regionalgeschichte belegen, zum Beispiel aus der Landesgeschichte, Nordischen Geschichte oder Osteuropäischen Geschichte.
Am Ende Ihres Studiums werden Sie in der Lage sein, Texte, Bildzeugnisse und Gegenstände eigenverantwortlich zu analysieren und die Ergebnisse ansprechend und ausgewogen zu präsentieren. Auf diese Weise können Sie am fachlichen Diskurs in Wissenschaft und Gesellschaft teilnehmen und vor allem: Geschichte nicht nur passiv konsumieren, sondern sie gründlich verstehen, aktiv weiterentwickeln und vermitteln.
An der Universität Kiel erfahren Sie, wie Geschichte in Schulen der Zukunft schülerorientiert und fachlich exzellent unterrichtet werden kann. In Ihrem Studium wird Ihnen deshalb vertieftes fachdidaktisches Wissen vermittelt. Sie lernen wesentliche Forschungsansätze der Geschichtsdidaktik kennen und haben die Möglichkeit, in Seminaren selbst forschungsorientiert zu arbeiten.
Das Historische Seminar der Universität Kiel pflegt gute Beziehungen mit einer Reihe von europäischen Universitäten, zum Beispiel mit der University of Aberdeen, der Karlsuniversität in Prag oder der Universidad de Salamanca, an denen Sie ein Auslandssemester absolvieren können.
Was muss ich mitbringen?
Formale Voraussetzungen
Voraussetzung für ein Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife, nähere Informationen zu weiteren Studienberechtigungen finden Sie auf den Seiten zu den Studienvoraussetzungen.
Zum Erweiterungsstudium auf der Bachelorebene kann zugelassen werden, wer
- in einem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien eingeschrieben ist und in den beiden Studienfächern mindestens zwei Fachsemester an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel absolviert hat,
- in einem Zwei-Fächer-Studiengang mit dem Abschluss Master of Education für das Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eingeschrieben ist oder
- die Masterprüfung in einem Zwei-Fächer-Studiengang mit dem Abschluss Master of Education für das Lehramt an Gymnasien oder eine vergleichbare Prüfung bestanden hat.
Zum Erweiterungsstudium auf der Masterebene kann zugelassen werden, wer
- in einem Zwei-Fächer-Studiengang mit dem Abschluss Master of Education für das Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eingeschrieben ist oder
- die Masterprüfung in einem Zwei-Fächer-Studiengang mit dem Abschluss Master of Education für das Lehramt an Gymnasien oder eine vergleichbare Prüfung bestanden hat und
- die Erweiterungsprüfung auf der Bachelorebene bestanden hat, die die jeweilige Fachprüfungsordnung für den Zugang zum Master of Education für das Lehramt an Gymnasien voraussetzt und die weiteren Zugangsvoraussetzungen gemäß der Fachprüfungsordnung erfüllt.
Sprachliche Voraussetzungen
Nach der Studienqualifikationssatzung gelten für das Erweiterungsstudium Geschichte auf der Bachelorebene folgende sprachliche Voraussetzungen, die nachgewiesen werden müssen:
- Das KMK-Latinum ist Zugangsvoraussetzung für die Aufbaumodule (ab 4. Semester).
- Die Lektürefähigkeit in einer modernen Fremdsprache (außer Englisch) ist Zugangsvoraussetzung für die Aufbaumodule (ab 4. Semester): wahlweise Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Klassisches Arabisch, die mindestens 3 Jahre lang in der Schule erlernt und mindestens mit „befriedigend“ (8 Punkte) abgeschlossen wurde.
Als Ersatz gilt das erfolgreiche Absolvieren einer zweistündigen Übersetzungsklausur, die vom Historischen Seminar gestellt wird.
Nach der Studienqualifikationssatzung gelten für das Erweiterungsstudium Geschichte auf der Masterebene folgende sprachliche Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen:
- KMK-Latinum
- Lektürefähigkeit in einer modernen Fremdsprache (außer Englisch), die mindestens 3 Jahre lang in der Schule erlernt und mindestens mit „befriedigend“(8 Punkte) abgeschlossen wurde (wahlweise Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Klassisches Arabisch)
Absolventinnen und Absolventen des CAU-Bachelorstudiengangs, auf den dieser Master aufbaut und für den die geforderten Voraussetzungen bereits nachzuweisen waren, müssen diese Voraussetzungen nicht erneut nachweisen.
Nachträglicher Nachweis des KMK-Latinums oder der Lektürefähigkeit in der modernen Fremdsprache für Bachelorabsolventinnen und -absolventen anderer Hochschulen:
- Bachelorabsolventinnen und -absolventen ohne KMK-Latinum ist gestattet, den Nachweis bis zum Ende des ersten Fachsemesters im Masterstudium zu erbringen.
- Bachelorabsolventinnen und -absolventen ohne entsprechende Kenntnisse in der modernen Fremdsprache (außer Englisch) ist gestattet, den Nachweis bis zum Ende des ersten Fachsemesters im Masterstudium zu erbringen. Der nachträgliche Nachweis ist möglich durch das Bestehen einer Klausur, die im Laufe des ersten Fachsemesters im Masterstudium vom Historischen Seminar gestellt wird.
- Wird der Nachweis nicht fristgerecht erbracht, verliert die oder der Studierende die Zulassungsberechtigung zu diesem Masterstudiengang.
Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studienfachberatung.
Hier finden Sie den Vordruck „Bescheinigung über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen laut Studienqualifikationssatzung“.
Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Ein Erweiterungsstudium auf Bachelorebene umfasst das Studium des Studienfaches im Umfang von 70 Leistungspunkten sowie das Modul Fachdidaktik (FD1 und FD2) für das Erweiterungsstudium auf der Bachelorebene.
Das Erweiterungsstudium auf Bachelorebene entspricht in Inhalt, Aufbau und Umfang dem Zwei-Fächer-Bachelorstudium des Studienfaches.
Am Anfang des 1. Fachsemesters besuchen die Studierenden eine obligatorische Studienberatung.
Die Studierenden wählen die Abfolge der drei Epochen in den Einführungen der ersten drei Semester. Das Einführungsmodul der Regionalgeschichte (Landesgeschichte, Nordische Geschichte, Osteuropäische Geschichte) wird im 2. und 3. Semester belegt. Einzelne Lehrveranstaltungen innerhalb der Epochenmodule können in der Regionalgeschichte belegt werden, sofern diese Veranstaltungen epochal klar zuzuordnen sind. Die Studierenden wählen die Abfolge der drei Epochen in den Aufbaumodulen des 4. bis 6. Semesters. Die Aufbauseminare bieten einen thematischen Aspekt in Theorien, Methoden und Quellenkunde.
Zusätzlich zum Fachstudium ist das Modul Fachdidaktik (FD1 und FD2) für das Erweiterungsstudium auf der Bachelorebene zu absolvieren. Das Modul hat einen Umfang von 5,5 LP und besteht aus den dem studierten Erweiterungsfach zugeordneten Lehrveranstaltungen „Didaktische und methodische Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach“ (FD 1) und „Theoretische Grundlagen und Vertiefung fachbezogenen Lehrens und Lernens“ (FD 2). Die Veranstaltungen des Moduls sind im 4. (FD 1) und 5. (FD 2) Semester verortet.
Ein Erweiterungsstudium auf Masterebene schließt an das Erweiterungsstudium auf Bachelorebene an und umfasst das Studium eines Studienfaches im Umfang von 33 Leistungspunkten.
Das Erweiterungsstudium auf Masterebene entspricht in Inhalt, Aufbau und Umfang dem Zwei-Fächer-Masterstudium des Studienfaches mit dem Abschluss Master of Education.
Die Studierenden wählen die Verteilung der drei Epochen Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Neuere Geschichte auf die Vertiefungsmodule im 1., 2. und 4. Semester. Die einzelnen Lehrveranstaltungen der Vertiefungsmodule können auch aus dem Bereich Regionalgeschichte (Landesgeschichte, Nordische Geschichte, Osteuropäische Geschichte) belegt werden.
Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen werden studienbegleitend abgenommen.
Die Erweiterungsprüfung auf der Bachelorebene ist bestanden, wenn alle erforderlichen Modulprüfungen gemäß der Fachprüfungsordnung sowie das Modul Fachdidaktik (FD 1 und FD 2) für das Erweiterungsstudium auf der Bachelorebene (FD Erw) gemäß der Zwei-Fächer-Prüfungsordnung bestanden sind. Die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Erweiterungsfach kann nicht erfolgen.
Die Erweiterungsprüfung auf der Masterebene ist bestanden, wenn alle erforderlichen Modulprüfungen gemäß der Fachprüfungsordnung bestanden sind. Die Anfertigung einer Masterarbeit im Erweiterungsfach kann nicht erfolgen.
Mit erfolgreichem Abschluss des Erweiterungsstudiums auf der Bachelor- oder Masterebene erhält die oder der Studierende ein Zeugnis über die bestandene Prüfung, das den Umfang der erworbenen Fachkenntnisse bescheinigt. Ein Hochschulgrad wird nicht verliehen.
Was kann ich nach dem Studium machen?
Das Erweiterungsstudium bietet die Möglichkeit, die Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach zu erlangen.
Folgende Studienfächer können an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als Erweiterungsfächer auf Bachelor- oder Masterebene mit dem Profil Lehramt an Gymnasien gewählt werden:
Dänisch, Evangelische Religionslehre, Französische Philologie/Französisch, Geschichte, Griechische Philologie, Informatik, Italienische Philologie/Italienisch, Kunst, Lateinische Philologie, Mathematik, Philosophie, Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie/Russisch), Spanische Philologie/Spanisch.
Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben
Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.
Warum eigentlich Kiel?
Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.
Wassersportparadies Kiel
Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa
Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.
Kiel ist Zukunft
Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.
Bewerbung und Einschreibung
Zulassungsbeschränkungen
Das Erweiterungsstudium auf der Bachelorebene für den Bachelorstudiengang Geschichte mit dem Profil Lehramt an Gymnasien ist nicht zulassungsbeschränkt.
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Das Erweiterungsstudium auf der Masterebene für den Masterstudiengang Geschichte mit dem Profil Lehramt an Gymnasien ist nicht zulassungsbeschränkt.
Der Studienbeginn ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich. Empfohlen wird der Studienbeginn zum Wintersemester.
Hinweis
Bitte beachten Sie die unter Punkt 5 genannten Voraussetzungen.
Kontakt
Ihre Fragestellungen zu Zulassungsbedingungen (Zulassungsverfahren, Zulassungsbeschränkungen, Auswahlverfahren, Online-Bewerbung, Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid, Termine und Losverfahren) und Einschreibung (Online-Einschreibung, benötigte Unterlagen) sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung klären Sie bitte im Studierendenservice.
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Bitte beachten Sie die unter Punkt 5 genannten Voraussetzungen.
Beratung
Studienfachberatung
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Allgemeine Studienfachberatung während der Vorlesungszeit:
PD Dr. Gabriel Zeilinger
Historisches Seminar,
Leibnizstr. 8, Raum 204
Tel.: 0431/880-3797
E-Mail: studienassistenz@histosem.uni-kiel.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Jeweils in der ersten Vorlesungswoche findet die Studienfachberatung für Erstsemester durch die Mitarbeiter statt.
Weitere Information durch Aushang am Geschäftszimmer.
Für die Anerkennung von Studienleistungen beim Wechsel in den BA- und MA-Studiengang Geschichte (aus bisherigen Studiengängen oder von anderen Universitäten) ist zuständig:
Prof. Dr. Volker Seresse
Historisches Seminar,
Leibnizstr. 8, Raum 111
Tel.: 0431/880-3638
E-Mail: seresse@histosem.uni-kiel.de
Sprechstunde: Mittwoch 11:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag, 14:00 bis 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang Raum 111
Geschäftszimmer:
Historisches Seminar
Leibnizstr. 8, Raum 104
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2282
Website des Historischen Seminars
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird insbesondere Erstsemestern und Studienfachwechslerinnen und Studienfachwechslern empfohlen.
Hier finden Sie die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater.
Zentrale Studienberatung
In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung
Barrierefrei studieren
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website: www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.
International Center
Westring 400
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3715
Website: www.international.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe Website
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Das Zentrum für Lehrerbildung berät Studierende in übergreifenden Fragen der Lehramtsstudiengänge, organisiert schulpraktische Studien in Kooperation mit den Schulen in Schleswig-Holstein, konzipiert Workshops und Zertifikate als ergänzende Angebote für Studierende und informiert über Veränderungen der Studienstruktur.
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Leibnizstraße 3, 24118 Kiel
Website: Zentrum für Lehrerbildung
Geschäftszimmer
Birte Fahrenbach
Raum 210
Tel.: 0431/880-1028
E-Mail: geschaeftszimmer@zfl.uni-kiel.de
Koordination Schulpraktische Studien
Christine Gerhardt, Akad. Dir.
Raum 204
Tel.: 0431/880-2965
E-Mail: gerhardt@paedagogik.uni-kiel.de
Sprechzeiten: Montag, 10 bis 12 Uhr
Koordination Workshops und Zertifikate
Melanie Korn (zusätzlich Beratung für internationale Lehramtsstudierende)
Raum 216
Tel.: 0431/880-1266
E-Mail: korn@zfl.uni-kiel.de
Sprechzeiten: Dienstag, 13 bis 15 Uhr
Koordination Studienberatung
Dr. Margot Janzen
Raum 207
Tel.: 0431/880-1239
E-Mail: janzen@zfl.uni-kiel.de
Sprechzeiten: Mittwoch, 13 bis 15 Uhr
Koordination Studienstruktur
Dr. Astrid von der Lühe
Raum 217
Tel.: 0431/880-3450
E-Mail: vonderluehe@zfl.uni-kiel.de
Sprechzeiten: Donnerstag, 10 bis 12 Uhr
Büro für Schulpraktische Studien
Janine Oelkers und Sylvia Rinke
Raum 205 und 202
Tel.: 0431/880-1235 und -1778
E-Mail: praktikumsbuero@zfl.uni-kiel.de
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Prof. Dr. Andrea Burda-Zoyke
Olshausenstr. 75, S3, Raum 183a
Tel.: 0431/880-2973
E-Mail: burda-zoyke@paedagogik.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Eine Beratung zum Master im Profil Wirtschaftspädagogik ist ergänzend möglich über:
Immo Degner
E-Mail: sb-bwp@paedagogik.uni-kiel.de
Geschäftszimmer:
Institut für Pädagogik
Olshausenstr. 75
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2968
Website der Abteilung für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Career Center
Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.
Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center
Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.