Warum sollte ich Medizin im Krankenhausmanagement studieren?
Das Management von Krankenhäusern ist eine komplexe Aufgabe, die auch einer kaufmännischen Leitung spezielle Fähigkeiten abverlangt: Sie muss medizinspezifische Strukturen beherrschen und zugleich die Prozesse in dem Wirtschaftsbetrieb Krankenhaus sichern.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) werden Führungskräften mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung, aber auch anderen Berufsgruppen, die notwendigen medizinischen Grundlagen vermittelt, damit sie weiterführende Funktionen zum Beispiel in einer Klinikleitung wahrnehmen können. Der Ein-Fach-Masterstudiengang Medizin im Krankenhausmanagement kann an der CAU als kostenpflichtige Weiterbildung innerhalb von vier Semestern berufsbegleitend abgeschlossen werden.
Vermittelt werden Ihnen die aus ärztlicher Sicht wesentlichen medizinischen Kenntnisse und Rahmenbedingungen, die entscheidend für die Prozesse in einem Krankenhaus sind. Die medizinische wie ethische Basis steht ebenso auf dem Lehrplan wie das deutsche Gesundheitssystem, seine Finanzierung und juristische Bedingungen. Auch mit den ärztlichen Anforderungen an die Krankenhausorganisation sowie mit Abläufen in Verwaltung und Patientenversorgung setzen Sie sich auseinander.
Vorlesungen und Praktika innerhalb des Studiums erlauben Ihnen umfassende theoretische und praktische Einblicke in die Arbeitsweisen von medizinischem Personal auf allen Ebenen großer Krankenhäuser. Dabei erwerben Sie die Kompetenz, mit analytischem Denken und Urteilsvermögen Schlussfolgerungen für ökonomisches Handeln zu entwickeln.
Die Ziele der Weiterbildung sind, ...
- ... Sie mit der Entstehung der wichtigsten Volkskrankheiten vertraut zu machen. Darauf aufbauend und vor dem Hintergrund der steigenden Lebenserwartung haben Sie gelernt, anstehende Veränderungen im Gesundheitsmanagement zu beurteilen, vorausschauend zu planen und Lösungen umzusetzen.
- ... Sie zu befähigen, die Prinzipien von Therapie, Prävention und Rehabilitation miteinander verbinden zu können. Diese Kenntnisse können Sie in die anstehende Umwandlung von ambulanten und teilstationären Strukturen einbinden.
- ... Ihnen die Zusammenhänge zwischen medizinischen Anforderungen und den "Kostentreibern im Krankenhaus" verständlich zu machen, damit Sie patientengerecht Ihre übergeordnete ökonomische Zielplanung für Krankenhäuser umsetzen können.
- ... Sie im Umgang mit ethischen und beruflichen Bedingungen und Perspektiven der in einem Krankenhaus Beschäftigten zu schulen.
- ... Sie an die medizinischen Grundlagen für die Krankenhausstruktur und -administration sowie an die Prozesse in Verwaltung und Patientenversorgung heranzuführen, damit Sie diese analysieren und miteinander verbinden können.
- ... Ihnen zu ermöglichen, gelernte "Modelle" an individuelle Gegebenheiten in verschiedenen Häusern anzupassen.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Studium besteht aus einem dreisemestrigen Lehrangebot und der Masterarbeit im 4. Semester. Jedes Semester startet mit einer Präsenzwoche. Die weiteren Module werden in ca. 3-wöchigem Abstand an einem Wochenende (Freitag, Samstag und Sonntag) angeboten.
Die Lehrveranstaltungen beinhalten folgende Themen:
- Medizinische Grundlagen (1. Semester)
Erkrankungen und ihr Auftreten
Das Krankenhaus: Struktur und klinischer Alltag
Prävention, Diagnose, Therapie, Rehabilitation
- Gesundheitssysteme, Finanzierung und rechtliche Grundlagen (2. Semester)
Deutsches Gesundheitssystem
Finanzierung der Krankenhäuser
Rechtliche Rahmenbedingungen
Ethik und beruflicher Hintergrund
- Krankenhausorganisation (3. Semester)
Krankenhausstruktur- und Prozesse: Verwaltungsschwerpunkte
Krankenhausstruktur- und Prozesse: Klinische Schwerpunkte
Vernetzung und strategische Ausblicke
- Anfertigung der Masterarbeit (4. Semester)
Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.
Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Masterarbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von 60 Leistungspunkten erworben wurde. Mit dem Abschluss Master of Medizin im Krankenhausmanagement kann bei entsprechendem Notendurchschnitt anschließend eine Promotion angestrebt werden.
Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?
Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird empfohlen und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.
Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.
Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.
Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.
Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.
Was kann ich nach dem Studium machen?
Der universitäre, berufsbegleitende Studiengang der Medizinischen Fakultät der Universität Kiel zum Master „Medizin im Krankenhausmanagement“ vermittelt kaufmännischen Führungskräften die zum erfolgreichen Krankenhausmanagement notwendigen medizinischen Kenntnisse.
Die Absolventinnen und Absolventen haben mit den erworbenen Qualifikationen Zugang zu allen mit der kaufmännischen Führung von Krankenhäusern verbundenen Tätigkeiten, zu Führungsaufgaben in der Medizintechnik und in solchen Unternehmen, die Krankenhäuser in ihrer Organisation und ihren Prozessen beraten.
Weiterführendes Studienangebot
An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen.
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sowie Informationen zum Ablauf des Promotionsverfahrens finden Sie in den Promotionsordnungen der Fakultäten.
Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie im Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben
Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.
Kann ich auch im Ausland studieren?
Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.
Warum eigentlich Kiel?
Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.
Wassersportparadies Kiel
Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa
Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.
Kiel ist Zukunft
Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.
Bewerbung und Einschreibung
Zulassungsbeschränkung
Die Einschreibung erfolgt einmal jährlich, i. d. R. zum Wintersemester. Wird zu diesem Zeitpunkt die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, ist ein Studienbeginn erst zum nachfolgenden Sommersemester möglich. Wird die Mindestteilnehmerzahl im nachfolgenden Sommersemester erneut nicht erreicht, ist ein Studienbeginn erst im darauf folgenden Wintersemester möglich.
Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).
Der Masterstudiengang ist kostenpflichtig, die Gebühren betragen zurzeit pro Semester 4.625 Euro zzgl. der Semestergebühren der CAU.
Hinweis
Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".
Kontakt
Nähere Informationen über diesen kostenpflichtigen Weiterbildungsstudiengang sowie Auskünfte zum Zulassungs- und Auswahlverfahren erhalten Sie bei:
Ansprechpartner finden Sie unter dem Punkt Beratung – Studienfachberatung.
Achtung
Die Anmeldefristen zur Eignungsfeststellung liegen oft bereits viele Monate vor dem Einschreibzeitraum! Die betroffenen Studiengänge sowie Links zu den Webseiten der Fachbereiche entnehmen Sie bitte dieser Auflistung.
Beratung
Studienfachberatung
Für fachspezifische Fragen zu dem Studiengang und seiner Organisation wenden Sie sich bitte an:
Tonja Soós
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel e. V.
c/o UKSH Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, Haus U27
24105 Kiel
Tel.: 0431/500 144 53
Telefonische Sprechzeit: Montag bis Donnerstag, 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Freitag 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr
E-Mail: info@zww.uni-kiel.de
Website des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird insbesondere Erstsemestern und Studienfachwechslerinnen und Studienfachwechslern empfohlen.
Hier finden Sie die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater.
Zentrale Studienberatung
In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung
Barrierefrei studieren
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website: www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.
International Center
Westring 400
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3715
Website: www.international.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe Website
Career Center
Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.
Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center
Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.
Graduiertenzentrum
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifizierungsangebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen.
Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3218
E-Mail: info@gz.uni-kiel.de
Website: Graduiertenzentrum
Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per E-Mail: consulting@gz.uni-kiel.de)