Warum sollte ich Musikwissenschaft studieren?
Musik machen, Musik hören, über Musik sprechen – Musik ist ein selbstverständlicher Teil menschlicher Kultur. Musik wirft aber auch Fragen auf, denen Sie in Ihren bisherigen Studiensemestern bereits nachgegangen sind. Dazu gehören Status und Funktionen der Musik in der Geschichte der Kunstkommunikation einschließlich der kompositorisch-praktischen Bereiche. Das Masterstudium steht in seinem wissenschaftlichen Selbstverständnis besonders unter dem Aspekt des fachlichen Selbstbezugs: Wie werden musikhistorische Fakten, Vorstellungen und Modelle in Diskursen gebildet, thematisch formatiert und medial vermittelt, die selbst wieder dem geschichtlichen Wandel unterliegen? Aber auch die Seite der berufsspezifischen Anwendung dieses Wissens wird ausgiebig in praxisorientierten Veranstaltungen thematisiert.
Wenn Sie Ihre musikwissenschaftlichen Kenntnisse ausbauen und in größerem Umfang Ihren eigenen Fragestellungen nachgehen möchten, dann sind Sie am Musikwissenschaftlichen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vollkommen richtig. An der Universität Kiel können Sie Musikwissenschaft als Zwei-Fächer-Masterstudiengang studieren. Hier bietet sich Ihnen ein breites und anregendes Studienumfeld für Forschungsinteressen im Bereich der Musikgeschichte vor allem des 17. bis 21. Jahrhunderts, der Musikgeschichte Norddeutschlands und des Ostseeraums, der Musikästhetik und Musiktheorie.
Ein methodischer Schwerpunkt Ihres Studiums liegt in der möglichst engen Verknüpfung der genannten Bereiche mit Fragestellungen der Werkanalyse und der Interpretationsgeschichte. Eine exzellent ausgestattete Fachbibliothek mit Nordeuropa als einem Schwerpunkt steht Ihnen zur Verfügung. Durch das am Musikwissenschaftlichen Institut angesiedelte langfristige Forschungsprojekt der „Johannes Brahms Gesamtausgabe“ können Sie schon während Ihres Studiums mit Spitzenforschung im Bereich musikalischer Editionsphilologie in Kontakt treten. Gelegentliche Exkursionen ergänzen Ihr Studienprogramm.
Ihre im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse werden während Ihres Masterstudiums vertieft und sowohl forschungsnah als auch berufsfeldbezogen ausgebaut.
Ein Projektseminar sowie ein mehrwöchiges Praktikum bereiten Sie auf berufliche Möglichkeiten in Forschung oder außerwissenschaftlichen Arbeitsfeldern vor.
Damit Sie Musik auch praktisch erfahren können, laden das Sinfonieorchester der CAU (Collegium musicum) und die Studentenkantorei inklusive Vocalensemble sowie das Bach-Ensemble Sie zur Beteiligung ein. Mit dem Bach-Saal verfügt das Institut über einen attraktiven Konzert- und Probensaal, der mit einem Bösendorfer-Konzertflügel, einer Konzertorgel aus der Werkstatt Gerald Woehl, einem zweimanualigen Cembalo (nach Christian Zell) und weiteren Instrumenten ausgestattet ist. Zur individuellen musikpraktischen Betätigung stehen darüber hinaus Übungsräume zur Verfügung.
Voraussetzung für die Einschreibung in den Masterstudiengang im Fach Musikwissenschaft ist ein Bachelorabschluss im selben Fach. Auch wenn Sie einen anderen verwandten (z. B. künstlerisch/pädagogischen) musikalischen Studiengang absolviert haben, ist eine Einschreibung für einen aufbauenden musikwissenschaftlichen Master möglich und sinnvoll.
Mit Abschluss dieses musikwissenschaftlichen Aufbaustudiums eröffnen sich Ihnen Berufsfelder auch in leitenden Positionen beispielsweise bei Musikverlagen, in musiknahen Medien, in der Musikdramaturgie, in Museen, Bibliotheken und Archiven oder Forschungseinrichtungen. Sie sind darüber hinaus für eine weitere Karriere in der Wissenschaft qualifiziert und können ein Promotionsstudium anschließen.