Fußnoten
[1] PL: im Rahmen der Module zu erbringende Modulprüfungen.
[2] Vor.: Zugangsvoraussetzung für das Modul.
[3] Semesterwochenstunde (SWS): Anzahl der Stunden pro Woche, die für eine Veranstaltung über den Zeitraum eines Semesters vorgesehen sind. „2 SWS“ bedeutet z. B., dass diese Veranstaltung ein Semester lang mit 2 Stunden/Woche durchgeführt wird.
[4] LP: Gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) erhält man für jedes bestandene Modul eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP oder PP. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Aufwand von 25 bis maximal 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium.
[5] Nur eine der beiden angebotenen Übungen wird absolviert.
[6] Die Studierenden wählen ein Seminar aus den dem Modul zugeordneten Gegenstandsbereichen. Die Studierenden wählen aus den von den Dozentinnen angebotenen Prüfungsarten.
[7] Die Studierenden wählen ein Seminar aus den dem Modul zugeordneten Gegenstandsbereichen, wobei ein anderer Gegenstandsbereich als im Wahlpflichtmodul I gewählt werden muss. Die Studierenden wählen aus den angebotenen Prüfungsarten.
Das Seminar des gewählten Moduls wird ergänzt durch eine eigenständige Wahlpflichtlektüre einschlägiger Literatur zum gewählten Gegenstandsbereich (kanonische Werke der Tradition, einschlägige aktuelle Forschungsliteratur).
Alternativ zu den Wahlpflichtmodulen können bis zu 13 LP an Hochschulen im Ausland erworben werden.
[8] Die Studierenden wählen zwei Seminare aus den dem Modul zugeordneten Gegenstandsbereichen und können dabei Schwerpunkte setzen. Die Studierenden wählen aus drei verschiedenen Prüfungsarten.
[9] Alternativ zum Modul BA9 oder BA10 können bis zu 10 LP im Studium von Aufbau- oder Vertiefungsmodulen an Hochschulen im Ausland erworben werden.
[10] Die Studierenden wählen ein Seminar aus den dem Modul zugeordneten Gegenstandsbereichen. Prüfungsart ist die dritte, verbleibende Form, die in BA9 nicht gewählt wurde (HA oder E oder R). Das Seminar des Abschlussmoduls wird ergänzt und vertieft durch eine eigenständige Wahlpflichtlektüre einschlägiger Literatur zum gewählten Schwerpunktbereich (kanonische Werke der Tradition, einschlägige aktuelle Forschungsliteratur).
Erläuterungen:
E: Essay
HA: Hausarbeit
K: Klausur
M: mündliche Prüfung
PF: Portfolio
Prot: Protokoll
RA: Referat
S: Seminar
Sem.: empfohlenes Semester
THK: Take-Home-Klausur
Ü: Übung
VL: Vorlesung
|