Warum sollte ich Philosophie studieren?
Ihren Ursprung hat die Philosophie, die oft als Universalwissenschaft bezeichnet wird, im antiken Griechenland. Philosophen wie Aristoteles, Platon und Pythagoras von Samos stellten das Streben nach Erkenntnis in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen. Auch heute noch befasst sich die philosophía als Grundlagenwissenschaft mit den Bedingungen des Denkens und Er-kennens, mit der Frage nach dem richtigen Handeln und dem guten Leben, mit der Stellung des Menschen im Weltganzen und mit der Systematik und Logik der Wissenschaften.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Philosophie als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik studieren. Die fünf Professuren am Philosophischen Seminar der CAU (Wissenschaftsphilosophie, Praktische Philosophie, Philosophie und ihre Didaktik, Philosophie und Ethik der Umwelt sowie Theoretische Philosophie) knüpfen an die abwechslungsreiche und fächerübergreifende Tradition des Faches an und vertreten es in seiner historischen und systematischen Breite.
Übergeordnetes Ziel dieses Studiengangs ist es, Sie durch die Vermittlung von inhaltlichen und methodischen Grundkenntnissen des Faches zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiet der Philosophie zu befähigen. Neben diesen fachbezogenen Kenntnissen und Kompetenzen besitzen Sie nach Ihrem Studium die Fähigkeit zu disziplinübergreifendem wis-senschaftlichen Denken.
Wenn Sie sich für den Studiengang an der CAU entscheiden, dann entscheiden Sie sich für „Freiheit bey dem Zwange“ (Kant), für eine solide und zugleich flexibel gehaltene philosophische Ausbildung. Attraktiv ist das Philosophiestudium an der Förde unter anderem deshalb, weil es curriculare Notwendigkeit und studentische Freiheit miteinander zu versöhnen sucht und die Idee der Offenheit philosophischer Bildung nicht preisgibt.
Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem interdisziplinär ausgerichteten Gustav-Radbruch-Netzwerk für Philosophie und Ethik der Umwelt, eine gemeinsame Einrichtung aller Kieler Fakultäten. Es dient als Schnittstelle zwischen den Natur-, Lebens-, Sozial- und Geisteswissenschaften.
Zudem profitieren Sie von der internationalen Vernetzung des Philosophischen Seminares: Intensive Kooperationen bestehen etwa mit der Universität Brest und der Universität Wien.
Studienabschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Masterabschluss im Profil Wirtschaftspädagogik eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen der Sekundarstufe II anstreben.
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft sowie eines Schulfaches im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Wirtschaftspädagogik im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Das Fach Wirtschaftswissenschaft ist mit folgenden Schulfächern kombinierbar: Anglistik/ Nordamerikanistik, Deutsch, Evangelische Religionslehre, Französische Philologie, Geographie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Philosophie, Spanische Philologie, Sportwissenschaft.
Der Abschlussgrad im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft richtet sich nach der gewählten Fächerkombination. Wird das Schulfach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich gewählt, wird der Abschluss Bachelor of Science verliehen. Wird das Schulfach aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich gewählt, wird der Abschluss Bachelor of Arts vergeben.
Informationen zum Aufbau der Bachelorstudiengänge sowie zu den Kombinationsmöglichkeiten sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft sowie eines Schulfaches im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Wirtschaftspädagogik im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.
Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.
Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik beträgt 6 Semester.
Philosophie
Der Studienverlauf des Bachelorstudiengangs Philosophie gliedert sich in eine Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsphase.
Die Einführungsphase im ersten Studienjahr versteht sich als Propädeutik des Philosophiestudiums. Sie gewährt eine erste Orientierung und dient der Aneignung grundlegender inhaltlicher und methodischer Fachkenntnisse. In dieser Phase sind die vier Basismodule BA1 Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen, BA2 Geschichte der Philosophie, BA3 Theoretische Philosophie I und BA4 Praktische Philosophie I vorgesehen.
Die Aufbauphase im zweiten Studienjahr zielt auf eine Festigung und Erweiterung der bereits erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Zugleich werden die Studierenden in neue Teilbereiche des Fachs eingeführt. Diese Phase umfasst die vier Aufbaumodule BA5 Philosophische Anthropologie, BA6 Kulturphilosophie, BA7 Theoretische Philosophie II und BA8 Praktische Philosophie II.
Die Vertiefungsphase im dritten Studienjahr dient der Schwerpunktbildung und Spezialisierung. Im Unterschied zu den vorangegangenen Studienphasen ist sie stärker forschungsorientiert und bereitet gezielt auf die Abschlussarbeit vor. Diese Phase besteht aus einem Modul mit vier Profilierungsmöglichkeiten, dem Schwerpunktmodul BA9 Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie (Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Kulturphilosophie oder Philosophische Anthropologie).
Nähere Informationen zu den Modulen des Zwei-Fächer-Bachelorstudienfachs Philosophie im Umfang von 70 Leistungspunkten finden Sie im "Studienverlaufsplan".
Wirtschaftswissenschaft
Im Studienfach Wirtschaftswissenschaft werden Grundkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Technik des betrieblichen Rechnungswesens, in Statistik und Mathematik erworben. Den Studierenden soll die Fähigkeit vermittelt werden, wirtschaftswissenschaftliche Probleme zu erkennen und zu analysieren, Lösungen zu entwickeln und zu bewerten sowie diese Lösungen umzusetzen und deren Ergebnis zu kontrollieren. Die Ausbildung zum Generalisten mit fachlicher Schwerpunktbildung hat dabei Vorrang vor der Ausbildung zum Spezialisten.
Nähere Informationen zum Studienfach Wirtschaftswissenschaft finden Sie in dem gesonderten Studieninformationsblatt.
Profil Wirtschaftspädagogik
Zusätzlich zum Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft und des Schulfaches ist das Profil Wirtschaftspädagogik zu absolvieren.
Das Profil Wirtschaftspädagogik setzt sich im Bachelorstudium zusammen aus Modulen in Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Umfang von 24,5 LP inkl. eines Orientierungspraktikums (1 LP) und eines Fachdidaktischen Praktikums (4 LP) sowie einem fachdidaktischen Modul des Schulfaches im Umfang von 5,5 LP.
Informationen zum zweiten Studienfach finden Sie in dem entsprechenden Studieninformationsblatt und die Kombinationsmöglichkeiten der Studienfächer sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.
Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?
Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird empfohlen und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.
Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.
Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.
Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.
Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.
Was kann ich nach dem Studium machen?
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik richtet sich insbesondere an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Masterabschluss im Profil Wirtschaftspädagogik eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen der Sekundarstufe II anstreben.
Mit dem Masterabschluss im Profil Wirtschaftspädagogik ist der Antritt des Referendariats und die Ablegung des Zweiten Staatsexamens möglich. Mit dem Zweiten Staatsexamen kann die Übernahme in den Schuldienst erfolgen.
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur weist darauf hin, dass eine auf die berufliche Fachrichtung bezogene praktische Tätigkeit von grundsätzlich 12 Monaten für einen Zugang zum Vorbereitungsdienst erforderlich ist.
Informationen zum Vorbereitungsdienst und zu eventuellen Zugangsbedingungen erhalten Sie im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur beim Beraterteam „Stellenmarkt Schule“ unter: www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/S/stellenmarkt_schule.html
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer möglicher Tätigkeitsfelder:
- Betriebliches Bildungs‐ und Personalwesen (Aus- und Weiterbildung)
- Private Bildungsträger
- Bildungsverwaltung, -management, -politik, -beratung
- Wirtschaftswissenschaftliche Tätigkeitsfelder (z.B. Controlling)
- Akademische Forschung & Lehre
Weiterführendes Studienangebot
Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben
Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.
Kann ich auch im Ausland studieren?
Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.
Warum eigentlich Kiel?
Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.
Wassersportparadies Kiel
Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa
Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.
Kiel ist Zukunft
Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.
Bewerbung und Einschreibung
Zulassungsbeschränkung
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Dieses Schulfach ist nur in Kombination mit dem Studiengang Wirtschaftswissenschaft, Bachelor 2-Fächer, Profil Wirtschaftspädagogik wählbar. Bitte bewerben Sie sich für den Studiengang Wirtschaftswissenschaft, Bachelor 2-Fächer, Profil Wirtschaftspädagogik und geben Sie das zweite Fach (Schulfach) bei der Bewerbung mit an.
Hinweis
Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".
Kontakt
Ihre Fragestellungen zu Zulassungsbedingungen (Zulassungsverfahren, Zulassungsbeschränkungen, Auswahlverfahren, Online-Bewerbung, Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid, Termine und Losverfahren) und Einschreibung (Online-Einschreibung, benötigte Unterlagen) sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung klären Sie bitte im Studierendenservice.
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Beratung
Studienfachberatung
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Dr. Astrid von der Lühe
Raum 414
Tel.: 0431/880-4046
E-Mail: vonderluehe@philsem.uni-kiel.de
Sprechstunde: Dienstag, 14:00 bis 15:00 Uhr
Dr. Nikolai Mähl
Raum 410
Tel.: 0431/880-2242
E-Mail: maehl@philsem.uni-kiel.de
Sprechstunde: Montag, 12:00 bis 13:00 Uhr
Geschäftszimmer:
Philosophisches Seminar
Leibnizstr. 6, 4. OG
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2235
Website des Philosophischen Seminars
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird insbesondere Erstsemestern und Studienfachwechslerinnen und Studienfachwechslern empfohlen.
Hier finden Sie die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater.
Zentrale Studienberatung
In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung
Barrierefrei studieren
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website: www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.
International Center
Westring 400
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3715
Website: www.international.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe Website
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Prof. Dr. Andrea Burda-Zoyke
Olshausenstr. 75, S3, Raum 183a
Tel.: 0431/880-2973
E-Mail: burda-zoyke@paedagogik.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Eine Beratung zum Master im Profil Wirtschaftspädagogik ist ergänzend möglich über:
Immo Degner
E-Mail: sb-bwp@paedagogik.uni-kiel.de
Geschäftszimmer:
Institut für Pädagogik
Olshausenstr. 75
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2968
Website der Abteilung für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Career Center
Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.
Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center
Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.