Warum sollte ich Skandinavistik studieren?
Sie interessieren sich für die Wikingerzeit, nordische Literaturen, Runenschriften und skandinavische Sprachen? An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Skandinavistik als Zwei-Fächer-Masterstudiengang studieren und damit Ihre Interessen wissenschaftlich verfolgen.
Das Studium der Skandinavistik vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse über Literatur, Kultur und Sprachen der skandinavischen Länder Dänemark, Faröer, Island, Norwegen und Schweden.
Dabei spezialisieren Sie sich auf eine von drei Teildisziplinen: Die Neuere skandinavistische Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit der Zeit vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Literatur- und Kulturwissenschaft in Kiel konzentriert sich auf das skandinavische Mittelalter (Mediävistik). In der skandinavistischen Sprachwissenschaft können Sie Ihre Kenntnisse über die Entwicklung und Struktur der nordischen Sprachen weiter ausbauen.
Ihre sehr guten Kenntnisse mindestens einer nordischen Sprache (Dänisch, Isländisch, Norwegisch oder Schwedisch) werden Ihnen im Masterstudium gute Dienste leisten. Sie ermöglichen Ihnen Zugang zu reichen literarischen Überlieferungen seit dem skandinavischen Mittelalter. Runeninschriften, Sagas, Edda, Skaldendichtung, historische und hagiografische Literatur, Rechtstexte und all die anderen Quellen erschließen sich Ihrer wissenschaftlichen Betrachtung am ehesten durch die Originalsprachen.
Ob Sie sich für das Studium historischer oder neuerer Literatur Skandinaviens entscheiden, in Ihrer Ausbildung wird stets Wert auf Ihren kritischen Umgang mit meist literarischen Texten, ihren Inhalten, Ideen, Formen und Kontexten gelegt.
Im Schwerpunkt Sprachwissenschaft widmen Sie sich linguistischen Fragestellungen. Dabei stehen Sprachkontakt und Interaktion ebenso im Fokus wie Methoden zur Datenerhebung, Formalien wie Transkription und Sprachliche Formen wie Ausdruck und Bedeutung.
Darüber hinaus werden Sie mit der aktuellen Forschung des Faches vertraut gemacht und zur selbstständigen wissenschaftlichen Forschung befähigt. Durch Ihre hohe Methoden- und Sprachkompetenz werden Sie am Ende Ihres Studiums für vielfältige Berufe qualifiziert sein, sei es in der Wissenschaft, in Medienhäusern, im Kulturmanagement oder Bibliotheken und Archiven.