Warum sollte ich Sustainability, Society and the Environment studieren?
Globalisierung und wirtschaftliche Entwicklung, Social Entrepreneurship und Urbanisierung, Migration und Umweltfragen: Kaum eine Herausforderung, der sich unsere Gesellschaft gegenübersieht, hängt nicht mit der Interaktion zwischen Mensch und Umwelt zusammen. Von Expertinnen und Experten, die sich diesen Themen widmen, werden deshalb besonders fachübergreifende Kenntnisse erwartet.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Sustainability, Society and the Environment als Ein-Fach-Masterstudiengang studieren und damit konzeptionelles sowie anwendungsorientiertes Wissen über Nachhaltigkeitsforschung erwerben. Dafür lernen Sie zunächst, Probleme einer nachhaltigen Entwicklung in ihrer globalen Dimension zu verstehen und sie dann in ihren regionalen und lokalen Ausprägungen wissenschaftlich zu analysieren. So werden Sie befähigt, Lösungsstrategien für diese Probleme zu erarbeiten.
Dabei spielt Ihr Studienstandort Kiel eine wichtige Rolle: In regionaler Hinsicht erlaubt dieser eine in Deutschland einmalige Fokussierung auf die Küstenregionen, für die in den kommenden Jahrzehnten ein besonders starkes Wachstum von Bevölkerung und Wirtschaft erwartet wird. Außerdem ist an der Universität Kiel eine ausgewiesene wissenschaftliche Expertise durch einen Forschungsschwerpunkt in den Meereswissenschaften und den Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ vorhanden. Auch das Gustav-Radbruch-Netzwerk für Philosophie und Ethik der Umwelt und die Graduiertenschule „Menschliche Entwicklung in Landschaften“ ermöglichen Ihnen Zugang zu internationalen Forschungsprojekten.
Ihr entsprechend forschungsnahes Studium ist fachübergreifend und international ausgerichtet. Die durchweg englischsprachigen Lehrveranstaltungen kombinieren analytische Konzepte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit Methoden aus den Natur- und Umweltwissenschaften.
Fachliche Schwerpunkte können Sie in den Bereichen Society, Development and Governance, Sustainability Economics, Environmental Management und Coastal Systems setzen. Im Laufe Ihres Studiums planen und managen Sie selbst Projekte zur Umsetzung nachhaltiger Lösungen, setzen Medien und Kommunikation zur Förderung nachhaltiger Entwicklung ein und lernen, ihr Wissen weiterzugeben.
Was muss ich mitbringen?
Formale Voraussetzungen
Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudium ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren mit mindestens 180 Leistungspunkten vorzugsweise in der Geographie, den Umweltwissenschaften, den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften oder vergleichbaren Disziplinen oder ein gleichwertiger erster berufsqualifizierender Abschluss.
Informationen zur Eignungsfeststellung, zum Nachweis von Qualifikationen gemäß Prüfungsordnungen und Studienqualifikationssatzungen sowie zur Einschreibung finden Sie unter: www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master.
Hier finden Sie die jeweiligen Prüfungsordnungen und die Studienqualifikationssatzung.
Hier erhalten Sie die Anmeldefristen und -formulare für die Eignungsfeststellung.pdf.
Hier finden Sie die für den Zugang zum Masterstudium geforderten Mindestnoten.pdf.
Eignungsfeststellung
Die Einschreibung für den Masterstudiengang Sustainability, Society and the Environment kann jedoch grundsätzlich nur nach erfolgreicher Eignungsfeststellung durch den Prüfungsauschuss des Faches erfolgen.
Nähere Informationen zur Eignungsfeststellung und zur vorgelagerten Anmeldefrist erhalten Sie auf der Website der Kiel School of Sustainability.
Sprachliche Voraussetzungen
Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen:
- IELTS (overall score of 7,5) oder
- TOEFL® iBT (Internet-based test, overall score of 110) oder
- Certificate of Proficiency in English of the English Department of the University of Kiel with C1 level in all four categories (1. listening; 2. speaking; 3. reading/grammar; 4. writing).
Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studienfachberatung.
Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Studium gliedert sich in die folgenden Bereiche:
- Bereich A: Sustainability Lab
- Bereich B: Sustainability and Society
- Bereich C: Complementary Studies
- Bereich D: Masterarbeit
Die Module der verschienden Bereiche werden unter dem Punkt „Angaben zu den Modulen“ aufgelistet sowie auf den Internetseiten der „Kiel School of Sustainability“ erläutert.
Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die Absolventinnen und Absolventen die Lernziele eines Moduls erreicht haben. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.
Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Masterarbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.
Die Regelstudienzeit für den Ein-Fach-Masterstudiengang Sustainability, Society and the Environment beträgt 4 Semester.
Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?
Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird empfohlen und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.
Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.
Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.
Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.
Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.
Was kann ich nach dem Studium machen?
Der Studiengang ist insbesondere auf Tätigkeiten ausgerichtet, die neben Kenntnissen und analytischen Fähigkeiten in den Sozial-, Wirtschafts- und Umweltwissenschaften Kompetenzen zur Konzeption, Durchführung sowie Kommunikation von Projekten und Initiativen nachhaltiger Entwicklung erfordern.
Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in den Bereichen Forschung, internationale Organisationen, Entwicklungszusammenarbeit, Nichtregierungsorganisationen, Consulting, Politik, Planung und öffentliche Verwaltung vor. Dies gilt gleichermaßen auf lokaler/regionaler wie auf nationaler/ internationaler Ebene.
Die fachlichen Schwerpunkte hängen von den Schwerpunktbildungen im Studium ab. Zu nennen sind Prozesse der räumlichen Planung sowohl in städtischen als auch ländlichen Räumen des In- und Auslands; die Steuerung bzw. Begleitung von Migrations- und Urbanisierungsprozessen; Küstenschutz und Integriertes Küstenzonenmanagement; Adaptions- und Mitigationsstrategien im Bereich des Klimawandels; Umweltmanagement; Planung, Implementierung und Durchführung von Projekten zur Nachhaltigen Entwicklung auf nationaler und internationaler Ebene; Soziale Innovation und Social Entrepreneurship.
Der Studiengang bereitet auf die Tätigkeit in den folgenden Berufsfeldern vor:
- Kommunale Verwaltung, z.B. in den Bereichen nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz, etc.
- Landesverwatung, z.B. in den Bereichen Nachhaltigkeitsstrategien.
- Umweltbildung und Bildung für nachhaltie Entwicklung.
- Entwicklungszusammenarbeit.
- Forschung (an universitären und außeruniversitären Einrichtungen).
- Beratungsunternehmen.
- Unternehmen, z.B. in den Bereichen Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeitsmanagement, etc.
- Selbsständigkeit und Gründung eines Unternehmens oder einer Organisation.
Weiterführendes Studienangebot
An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen.
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sowie Informationen zum Ablauf des Promotionsverfahrens finden Sie in den Promotionsordnungen der Fakultäten.
Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie im Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben
Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.
Kann ich auch im Ausland studieren?
Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.
Warum eigentlich Kiel?
Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.
Wassersportparadies Kiel
Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa
Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.
Kiel ist Zukunft
Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.
Bewerbung und Einschreibung
Zulassungsbeschränkung
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei. Die Einschreibung kann jedoch grundsätzlich nur nach erfolgreicher Eignungsfeststellung durch den Prüfungsauschuss des Faches erfolgen. Nähere Informationen zur Eignungsfeststellung und zur vorgelagerten Anmeldefrist erhalten Sie auf der Website der Kiel School of Sustainability.
Hinweis
Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".
Kontakt
Ansprechpartner finden Sie unter dem Punkt Beratung - Studienfachberatung.
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Achtung
Die Anmeldefristen zur Eignungsfeststellung liegen oft bereits viele Monate vor dem Einschreibzeitraum! Die betroffenen Studiengänge sowie Links zu den Webseiten der Fachbereiche entnehmen Sie bitte dieser Auflistung.
Beratung
Studienfachberatung
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Dr. Inken Reimer
Kiel School of Sustainability
c/o Geographisches Institut
Raum 12, Hermann-Rodewald-Str. 9
24098 Kiel
Tel.: 0431/880-1906
E-Mail: reimer@geographie.uni-kiel.de
Sprechstunde: Dienstag, 14:00 bis 16:00 Uhr
Website der Kiel School of Sustainability
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird insbesondere Erstsemestern und Studienfachwechslerinnen und Studienfachwechslern empfohlen.
Hier finden Sie die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater.
Zentrale Studienberatung
In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung
Barrierefrei studieren
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website: www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.
International Center
Westring 400
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3715
Website: www.international.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe Website
Career Center
Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.
Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center
Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.
Graduiertenzentrum
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifizierungsangebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen.
Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3218
E-Mail: info@gz.uni-kiel.de
Website: Graduiertenzentrum
Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per E-Mail: consulting@gz.uni-kiel.de)