Angaben zu den Modulen MA Erweiterungsfach auf Masterebene
Dänisch Erweiterungsfach auf Masterebene, Profil Lehramt an Gymnasien (35 LP) |
Schwerpunkt: Neuere skandinavistische Literaturwissenschaft (NSL) | ||||||
Modulnummer | Modulname | PL [1] | im … Sem. | Vor. [2] | SWS [3] | LP [4] |
---|---|---|---|---|---|---|
PHF-däni-FDK 1 | Fachdidaktik Dänisch I | |||||
PHF-däni-FDK 1.1 | Fachdidaktik Dänisch (Ü) | BL in DK | 1. | S/DK 3 | 2 | 3 |
PHF-däni-FDK 1.2 | Vorbereitung Praktikum (Ü) | 2 | 2 | |||
PHF-däni-FDK 2 | Fachdidaktik Dänisch II | |||||
PHF-däni-FDK 2.1 | Fachdidaktik Dänisch (Ü) | BL in DK | 2. | FDK 1 | 2 | 3 |
PHF-däni-FDK 2.2 | Begleitung Praktikum (Ü) | 2 | 2 | |||
PHF-däni-ME NSL 3a | Neuere skandinavistische Literaturwissenschaft 3a | |||||
PHF-däni-ME NSL 3.1a |
Neuere skandinavistische Literaturwissenschaft (S) |
HA | 1.+2. | S/DK 3 | 2 | 5 |
PHF-däni-ME NSL 3.2a |
Neuere skandinavistische Literaturwissenschaft (VL) |
K | NSL 3.1a | 2 | 2 | |
PHF-däni-ME NSL 3.3a | Eigenständige Lektüre (EL) | S/DK 3 | - | 1 | ||
PHF-däni-ME NSL 4 | Neuere skandinavistische Literaturwissenschaft 4 | |||||
PHF-däni-ME NSL 4.1 |
Neuere skandinavistische Literaturwissenschaft (S) |
HA | 3.+4. | - | 2 | 5 |
PHF-däni-ME NSL 4.2 |
Neuere skandinavistische Literaturwissenschaft (VL) |
NSL 4.1 | 2 | 2 | ||
PHF-däni-ME NSL 4.3 |
Synopse skandinavistische Literaturgeschichte (Kol) |
K | 2 | 3 | ||
PHF-däni-ME SW 6 | Skandinavistische Sprachwissenschaft 6 | |||||
PHF-däni-ME SW 6.1 | Vorbereitende Lektüre zu SW 6.2+6.3 (EL) | K | 3.+4. | S/DK 3 | - | 2 |
PHF-däni-ME SW 6.2 | Seminar zur Sprachwissenschaft A (S) | R | SW 6.1 | 1 | 2 | |
PHF-däni-ME SW 6.3 | Seminar zur Sprachwissenschaft B (S) | 1 | 3 |
Schwerpunkt: Sprachwissenschaft (SW) | ||||||
Modulnummer | Modulname | PL [5] | im … Sem. | Vor. [6] | SWS [7] | LP [8] |
---|---|---|---|---|---|---|
PHF-däni-FDK 1 | Fachdidaktik Dänisch I | |||||
PHF-däni-FDK 1.1 | Fachdidaktik Dänisch (Ü) | BL in DK | 1. | S/DK 3 | 2 | 3 |
PHF-däni-FDK 1.2 | Vorbereitung Praktikum (Ü) | 2 | 2 | |||
PHF-däni-FDK 2 | Fachdidaktik Dänisch II | |||||
PHF-däni-FDK 2.1 | Fachdidaktik Dänisch (Ü) | BL in DK | 2. | FDK 1 | 2 | 3 |
PHF-däni-FDK 2.2 | Begleitung Praktikum (Ü) | 2 | 2 | |||
PHF-däni-ME NSL 3b | Neuere skandinavistische Literaturwissenschaft 3b | |||||
PHF-däni-ME NSL 3.1b |
Neuere skandinavistische Literaturwissenschaft (S) |
R | 1.+2. | S/DK 3 | 2 | 5 |
PHF-däni-ME NSL 3.2b |
Neuere skandinavistische Literaturwissenschaft (VL) |
K | NSL 3.1b | 2 | 2 | |
PHF-SKA-SW 5 | Skandinavistische Sprachwissenschaft 5 | |||||
PHF-däni-ME SW 5.1 | Sprachwissenschaft (VL) | K | 2. | S/DK 3 | 1 | 1 |
PHF-däni-ME SW 5.2 | Übung zur Vorlesung SW 5.1 (Ü) | BL | 1 | 2 | ||
PHF-däni-ME SW 4 | Skandinavistische Sprachwissenschaft 4 | |||||
PHF-däni-ME SW 4.1 | Seminar zur Sprachwissenschaft A (S) | HA | 3. | S/DK 3 | 1 | 2 |
PHF-däni-ME SW 4.2 | Seminar zur Sprachwissenschaft B (S) | 1 | 3 | |||
PHF-däni-ME SW 6 | Skandinavistische Sprachwissenschaft 6 | |||||
PHF-däni-ME SW 6.1 | Vorbereitende Lektüre zu SW 6.2+6.3 (EL) | K | 3.+4. | S/DK 3 | - | 2 |
PHF-däni-ME SW 6.2 | Seminar zur Sprachwissenschaft A (S) | HA | SW 6.1 | 1 | 2 | |
PHF-däni-ME SW 6.3 | Seminar zur Sprachwissenschaft B (S) | 1 | 3 | |||
PHF-däni-ME S/DK 4 | Dänischer Spracherwerb für M.Ed.-Studierende | |||||
PHF-däni-ME S/DK 4.1 | Kolloquium Dänisch (SK) | HA | 3. | S/DK 3 | 1 | 1 |
PHF-däni-ME S/DK 4.2 | Kolloquium Dänisch (SK) | 1 | 2 |
[1] PL: im Rahmen der Module zu erbringende Modulprüfungsleistungen.
[2] Vor.: Zugangsvoraussetzung für die Lehrveranstaltung.
[3] Semesterwochenstunde (SWS): Anzahl der Stunden pro Woche, die für eine Veranstaltung über den Zeitraum eines Semesters vorgesehen sind. „2 SWS“ bedeutet z. B., dass diese Veranstaltung ein Semester lang mit 2 Stunden/Woche durchgeführt wird.
[4] LP: Gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) erhält man für jede bestandene Modulprüfung eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP oder PP. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. in Leistungspunkt entspricht etwa dem Aufwand von 25 bis maximal 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium.
[5] PL: im Rahmen der Module zu erbringende Modulprüfungsleistungen.
[6] Vor.: Zugangsvoraussetzung für die Lehrveranstaltung.
[7] Semesterwochenstunde (SWS): Anzahl der Stunden pro Woche, die für eine Veranstaltung über den Zeitraum eines Semesters vorgesehen sind. „2 SWS“ bedeutet z. B., dass diese Veranstaltung ein Semester lang mit 2 Stunden/Woche durchgeführt wird.
[8] LP: Gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) erhält man für jede bestandene Modulprüfung eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP oder PP. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Aufwand von 25 bis maximal 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium.
Erläuterungen: BL: Basisleistung (mündl./schriftl. Referat, Protokoll) R: Referat DK: Dänisch S: Seminar EL: eigenständige Lektüre S/DK 3: Sprachkenntnisse wie S/DK 3 HA: Hausarbeit Sem.: empfohlenes Semester K: Klausur SK: Sprachkurs Kol: Kolloquium Ü: Übung Lek: eigenständige Pflichtlektüre VL: Vorlesung |
||||||
Gesamt | 35 |