Fußnoten
[1] PL: im Rahmen der Module zu erbringende Modulprüfungen.
[2] Vor.: Zugangsvoraussetzung für das Modul.
[3] Semesterwochenstunde (SWS): Anzahl der Stunden pro Woche, die für eine Veranstaltung über den Zeitraum eines Semesters vorgesehen sind. „2 SWS“ bedeutet z. B., dass diese Veranstaltung ein Semester lang mit 2 Stunden/Woche durchgeführt wird.
[4] LP: Gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) erhält man für jedse bestandene Modul eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP oder PP. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Aufwand von 25 bis maximal 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium.
[5] Das Portfolio umfasst in Kurzform einen Sprachenpass und eine Sprachbiographie, Beschreibungen über die Einführung in die Benutzung der Fachbibliothek und die Teilnahme an einer Studienfachberatung sowie ein Dossier selbstständiger Arbeiten zu Phonetik, Grammatik- und Wortschatz, sprachlichem Ausdruck und Übersetzung. Es wird studienbegleitend im Zeitraum von 3 Semestern angefertigt. Die zu erbringenden Arbeiten sind Hausaufgaben und Tests, davon ein benoteter Test in Übersetzung. Im Portfolio wird auch der Nachweis der Lateinkenntnisse verzeichnet.
[6] In den beiden fachwissenschaftlichen Proseminaren werden Referate gehalten und kleine Hausarbeiten geschrieben.
[7] Im Modul IK2 belegen die Studierende eines der beiden Proseminare nach Wahl.
[8] Vorlesung und Übung sind Wahlpflichtveranstaltungen, von denen nur eine absolviert wird.
[9] Das Wahlmodul ist aus dem folgenden Angebot zu wählen: Basismodul Beisprache 2 (BSP2), Aufbaumodul Beisprache 4 (BSP4), Spezialisierung 2 (SPEZ2), Wirtschaftsfranzösisch 2 (WIR2) oder Übersetzung 2 (TRAD2). Das Modul zur Spezialisierung (SPEZ2) wird nicht regelmäßig angeboten.
Erläuterungen:
HA: Hausarbeit
j.n.M.: je nach Modul
K: Klausur
M: mündliche Prüfung
PF: Portfolio
Prot: Protokoll
PS: Proseminar
R: Referat
S: Seminar
Sem.: empfohlenes Semester
SPÜ: sprachpraktische Übung
T: Test
Ü: Übung
VL: Vorlesung
|