Warum sollte ich Dairy Science studieren?
Milch zählt in westlichen Ländern zu den Grundnahrungsmitteln. Allein in Deutschland werden jährlich über 22 Milliarden Euro in der milchverarbeitenden Industrie umgesetzt. Über vier Millionen Milchkühe werden hierfür in der Bundesrepublik gehalten. In dem deutschlandweit einzigartigen Ein-Fach-Masterstudiengang Dairy Science an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erwerben Sie entlang der Wertschöpfungskette Milch fachspezifische Kenntnisse von der Tierhaltung bis zum Konsum.
Wie das Produkt Milch erzeugt, verarbeitet und vermarktet wird, ist eine Wissenschaft für sich. Erlernen Sie diese Milchwissenschaft fachübergreifend und mit internationalem Anspruch an der Kieler Universität: Im ersten Studienjahr vertiefen Sie Ihre vorhandenen Grundkenntnisse im Bereich der agrarischen Milcherzeugung bis hin zur Qualität und Verarbeitung von Milcherzeugnissen. Parallel hierzu stärken Sie Ihr Wissen zu wissenschaftlichen Methoden und Herangehensweisen. Darauf aufbauend setzen Sie im zweiten Studienjahr Ihren individuellen Schwerpunkt.
Erfahrungen rund um die Versuchsplanung und die praktische Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen sammeln Sie an den universitätseigenen Versuchsgütern, sowohl aus konventioneller als auch aus ökologischer Sicht. Das Großprojekt zur ökoeffizienten Weidemilcherzeugung am Versuchsgut Lindhof setzt beispielsweise internationale Maßstäbe für eine nachhaltige Produktion am Beginn der Prozesskette „Milch“.
Darüber hinaus profitieren Sie von der Expertise des Kompetenzzentrums Milch (KMSH) der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Kieler Universität und der eigens eingerichteten Stiftungsprofessur "Ökonomie der Milch- und Ernährungswirtschaft" sowie von Kooperationen mit dem Max Rubner-Institut (Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, MRI), dem Johann Heinrich von Thünen-Institut (Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, TI), dem Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) und dem IFCN Dairy Research Center in Kiel.
Der Masterstudiengang Dairy Science ist als internationaler Studiengang konzipiert. Alle Studieninhalte werden vollständig in englischer Sprache angeboten. Damit Sie internationale Aspekte besser verstehen, empfiehlt Ihnen die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät ein Auslandssemester und unterstützt Sie bei der Auswahl einer geeigneten internationalen Hochschule.
Ihr Masterabschluss in Dairy Science eröffnet Ihnen verschiedenste berufliche Optionen. Diese reichen von der Umweltberatung über die Futtermittelindustrie bis hin zu Agrartechnik, Zuchtunternehmen, Betriebsberatung oder Ernährungsindustrie.
Was muss ich mitbringen?
Formale Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium aus den Agrarwissenschaften oder ein entsprechender Abschluss in einem verwandten Studiengang, beides mit mindestens der Note „gut“ (2,5).
Informationen zur Eignungsfeststellung, zum Nachweis von Qualifikationen gemäß Prüfungsordnungen und Studienqualifikationssatzungen sowie zur Einschreibung finden Sie unter: www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master.
Hier finden Sie die jeweiligen Prüfungsordnungen und die Studienqualifikationssatzung.
Hier finden Sie die für den Zugang zum Masterstudium geforderten Mindestnoten.pdf.
Eignungsfeststellung
Die Einschreibung in den Ein-Fach-Masterstudiengang Dairy Science kann nach erfolgreicher Eignungsfeststellung durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Eignungsfeststellung und der Anmeldefristen an die Studienfachberatung.
Hier erhalten Sie die Anmeldefristen und -formulare für die Eignungsfeststellung.pdf.
Sprachliche Voraussetzungen
Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen:
- ausreichende Englischkenntnisse, nachzuweisen durch IELTS (International English Language Testing System): Overall score of 6.5 (with at least 6.0 in each of the four components) oder
- TOEFL® ITP (Paper-based test): Overall score of 580 with a Test of Written English score of 5.5 oder
- TOEFL® iBT (Internet-based test): Overall score of 90 with component scores of at least 20 points oder
- Cambridge Certificate of Advanced English (CAE): Grade A oder
- Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE): Grade B oder
- Für Bewerber/innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (HZB) eine Bewertung im Prüfungsfach Englisch im Abitur von mindestens 11 Punkten oder der Note 2.0
Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studienfachberatung.
Hier finden Sie den Vordruck „Bescheinigung über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen laut Studienqualifikationssatzung“.
Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.
Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?
Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird empfohlen und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.
Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.
Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.
Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.
Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.
Was kann ich nach dem Studium machen?
Das Profil des Masterstudiengangs Dairy Science bietet breiten Raum für verschiedenste berufliche Optionen, die je nach Schwerpunktsetzung im zweiten Studienjahr von der Umweltberatung in Intensivregionen der tierischen Veredlung über die Futtermittelindustrie, Zuchtunternehmen, Agrar- und Verfahrenstechnik inklusive landwirtschaftliches Bauwesen, Betriebsberatung, national und international agierenden Firmengruppen und Unternehmen bis hin zu Tätigkeiten in den Bereichen Verarbeitung, Vermarktung, Marketing und Ernährung bzw. Ernährungsindustrie reichen.
Die Absolventinnen und Absolventen sind somit sowohl für leitende Funktionen in Unternehmen und öffentlichen Institutionen als auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der universitären und außeruniversitären Forschung und Entwicklung besonders geeignet.
Weiterführendes Studienangebot
An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen.
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sowie Informationen zum Ablauf des Promotionsverfahrens finden Sie in den Promotionsordnungen der Fakultäten.
Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie im Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben
Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.
Kann ich auch im Ausland studieren?
Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.
Warum eigentlich Kiel?
Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.
Wassersportparadies Kiel
Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa
Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.
Kiel ist Zukunft
Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.
Bewerbung und Einschreibung
Zulassungsbeschränkung
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).
Informationen zur Einschreibung.
Achtung
Die Anmeldefristen zur Eignungsfeststellung liegen oft bereits viele Monate vor dem Einschreibzeitraum! Die betroffenen Studiengänge sowie Links zu den Webseiten der Fachbereiche entnehmen Sie bitte dieser Auflistung.
Hinweis
Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".
Kontakt
Hier finden Sie Informationen zum Zugang zum Masterstudium, zu Anmelde- bzw. Bewerbungs- und Einschreibefristen sowie deren Modalitäten, zur Online-Einschreibung sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung.
Weitere Auskünfte erhalten Sie im Studierendenservice.
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Beratung
Studienfachberatung
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Dr. Angelika Häußermann
Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik
Raum 209, Max-Eyth-Str. 6
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1544
E-Mail: ahaeussermann@ilv.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaften:
Manuela Senkbeil
Raum 18, Hermann-Rodewald-Str. 4
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3209
E-Mail: pruefungsamt@agrar.uni-kiel.de
Sprechstunde: Montag bis Donnerstag, 9.00 bis 11.00 Uhr
Geschäftszimmer:
Dekanat der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät
Hermann-Rodewald-Str. 4
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2591
Website der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Zentrale Studienberatung
In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung
Barrierefrei studieren
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website: www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.
International Center
Westring 400
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3715
Website: www.international.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe Website
Career Center
Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.
Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center
Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.
Graduiertenzentrum
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifizierungsangebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen.
Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3218
E-Mail: info@gz.uni-kiel.de
Website: Graduiertenzentrum
Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per E-Mail: consulting@gz.uni-kiel.de)