Warum sollte ich Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache studieren?
Das Ergänzungsfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache richtet sich an alle, die Deutsch auf Lehramt an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) studieren und sich für das Unterrichten im Bereich Deutsch als Zweit- (DaZ) bzw. Deutsch als Fremdsprache (DaF) im In- und Ausland qualifizieren möchten. An der CAU kann das Ergänzungsfach DaZ und DaF zusätzlich zum Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang bzw. zum Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder mit dem Profil Wirtschaftspädagogik studiert werden. Das Ergänzungsfach wird gemeinsam vom Lehrbereich Deutsch als Zweitsprache und fachintegrierte Sprachbildung sowie dem Lehrbereich Deutsch als Fremdsprache des Germanistischen Seminars angeboten.
Durch das Absolvieren des Ergänzungsfachs erhalten Sie die Möglichkeit, sich für die Vermittlung der deutschen Sprache an Lernende mit einer nichtdeutschen Erstsprache im Rahmen von institutionellen Lernkontexten im In- und Ausland zu qualifizieren. Die Teilfächer Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache werden anhand von unterschiedlichen Kriterien differenziert: Eine große Rolle spielt dabei die Frage, wo die deutsche Sprache gelehrt wird und welche Funktion sie für die Lernenden hat. Grob gesagt wird DaF im Ausland (z.B. an Universitäten) und DaZ im Inland (z.B. an Schulen und im Rahmen von Integrationskursen) unterrichtet. Für DaZ-Schülerinnen und Schüler sowie Migrantinnen und Migranten, die in Deutschland leben, nimmt die deutsche Sprache eine zentrale Funktion bei der Bewältigung des Alltags und bei der gesellschaftlichen Integration ein. Auch wenn es wichtig ist, die unterschiedlichen Rahmenbedingungen zu reflektieren, unter denen das Deutsche als Zweit- bzw. Fremdsprache gelernt wird, so gibt es doch viele Überschneidungen. Deshalb werden die beiden Teilfächer im Rahmen dieses Ergänzungsfachs auch gemeinsam vermittelt. Das Studium bereitet auf das Unterrichten von Lernenden aller Altersstufen und in unterschiedlichen Lern- und Erwerbkontexten, z.B. schulisch und außerschulisch, vor.
Im Rahmen des Ergänzungsfaches erhalten Sie sowohl linguistische als auch didaktische Grundkenntnisse für die Vermittlung der deutschen Sprache als Zweit- und Fremdsprache. Darüber hinaus können Sie verschiedene didaktische Themen (z.B. Schreibförderung, Wortschatzarbeit, Unterrrichtsmethoden) vertiefen. Außerdem ist das Absolvieren eines Praktikums an einer sprachvermittelnden Institution im In- oder Ausland (z.B. Schulen, Sprachschulen, Volkshochschulen, Universitäten) vorgesehen, in dem erste Unterrichtserfahrungen gesammelt und in einer Begleitveranstaltung kritisch reflektiert werden sollen.
In Verbindung mit einem Deutsch-Studium wird das Ergänzungsfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Zertifikat für
die Zulassung von Lehrkräften zu Integrationskursen anerkannt.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Ergänzungsstudium Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache wird im Umfang von 11 Semesterwochenstunden und 20 Leistungspunkten studiert.
Das Ergänzungsstudium setzt sich zusammen aus einem Einführungsmodul im 1. Semester und einem Didaktikmodul im 2. Semester.
Im 1. Semester werden linguistische und fachdidaktische Grundlagen des Faches vermittelt.
im 2. Semester beschäftigen sich die Seminare mit ausgewählten Aspekten der DaZ / DaF-Didaktik, z. B. im Bereich der Vermittlung literaler Kompetenz und Unterrichtsmethoden.
Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen werden studienbegleitend abgenommen.
Die Ergänzungsprüfung ist bestanden, wenn alle erforderlichen Modulprüfungen gemäß der Fachprüfungsordnung bestanden sind.
Mit erfolgreichem Abschluss des Ergänzungsstudiums erhält die oder der Studierende ein Zeugnis über die bestandene Prüfung, das den Umfang der erworbenen Fachkenntnisse bescheinigt. Ein Hochschulgrad wird nicht verliehen.
Was kann ich nach dem Studium machen?
Das Ergänzungsstudium bietet die Möglichkeit zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, die eine verbesserte Berufsperspektive bieten.
Folgende Studienfächer können an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als Ergänzungsfach gewählt werden: Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache, Frisistik, Niederdeutsch und Türkisch.
Folgende Studienfächer können an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als Erweiterungsfächer auf Bachelor- oder Masterebene mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder mit dem Profil Wirtschaftspädagogik gewählt werden:
Dänisch, Evangelische Religionslehre, Französische Philologie/Französisch, Geschichte (nur im Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie, Informatik, Italienische Philologie/Italienisch, Kunst, Lateinische Philologie, Mathematik, Philosophie, Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie/Russisch), Spanische Philologie/Spanisch.
Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben
Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.
Kann ich auch im Ausland studieren?
Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.
Warum eigentlich Kiel?
Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.
Wassersportparadies Kiel
Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa
Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.
Kiel ist Zukunft
Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.
Bewerbung und Einschreibung
Zulassungsbeschränkung
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).
Informationen zur Einschreibung für das erste Fachsemester.
Informationen zur Einschreibung für höhere Fachsemester.
Hinweis
Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".
Kontakt
Ihre Fragestellungen zu Zulassungsbedingungen (Zulassungsverfahren, Zulassungsbeschränkungen, Auswahlverfahren, Online-Bewerbung, Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid, Termine und Losverfahren) und Einschreibung (Online-Einschreibung, benötigte Unterlagen) sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung klären Sie bitte im Studierendenservice.
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Beratung
Studienfachberatung
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Sollten Sie Fragen zur Anmeldung haben, ist ausschließlich Frau HD Dr. Vandermeeren zuständig!
HD Dr. Sonja Vandermeeren
Leibnizstr. 8, Raum 410
24118 Kiel
Telefon: 0431/880-3422
Sprechstunde: siehe Website des Germanistischen Seminars
Homepage: siehe Deutsch als Fremdsprache
Website des Germanistischen Seminars
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird insbesondere Erstsemestern und Studienfachwechslerinnen und Studienfachwechslern empfohlen.
Hier finden Sie die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater.
Zentrale Studienberatung
In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung
Barrierefrei studieren
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website: www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.
International Center
Westring 400
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3715
Website: www.international.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe Website
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Das Zentrum für Lehrerbildung berät Studierende in übergreifenden Fragen der Lehramtsstudiengänge, organisiert schulpraktische Studien in Kooperation mit den Schulen in Schleswig-Holstein, konzipiert Workshops und Zertifikate als ergänzende Angebote für Studierende und informiert über Veränderungen der Studienstruktur.
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Leibnizstraße 3, 24118 Kiel
Website: Zentrum für Lehrerbildung
Geschäftszimmer
Birte Fahrenbach
Raum 210
Tel.: 0431/880-1028
E-Mail: geschaeftszimmer@zfl.uni-kiel.de
Koordination Schulpraktische Studien
Christine Gerhardt, Akad. Dir.
Raum 204
Tel.: 0431/880-2965
E-Mail: gerhardt@paedagogik.uni-kiel.de
Sprechzeiten: Montag, 10 bis 12 Uhr
Koordination Workshops und Zertifikate
Melanie Korn (zusätzlich Beratung für internationale Lehramtsstudierende)
Raum 216
Tel.: 0431/880-1266
E-Mail: korn@zfl.uni-kiel.de
Sprechzeiten: Dienstag, 13 bis 15 Uhr
Koordination Studienberatung
Dr. Margot Janzen
Raum 207
Tel.: 0431/880-1239
E-Mail: janzen@zfl.uni-kiel.de
Sprechzeiten: Mittwoch, 13 bis 15 Uhr
Koordination Studienstruktur
Dr. Astrid von der Lühe
Raum 217
Tel.: 0431/880-3450
E-Mail: vonderluehe@zfl.uni-kiel.de
Sprechzeiten: Donnerstag, 10 bis 12 Uhr
Büro für Schulpraktische Studien
Janine Oelkers und Sylvia Rinke
Raum 205 und 202
Tel.: 0431/880-1235 und -1778
E-Mail: praktikumsbuero@zfl.uni-kiel.de
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Prof. Dr. Andrea Burda-Zoyke
Olshausenstr. 75, S3, Raum 183a
Tel.: 0431/880-2973
E-Mail: burda-zoyke@paedagogik.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Eine Beratung zum Master im Profil Wirtschaftspädagogik ist ergänzend möglich über:
Immo Degner
E-Mail: sb-bwp@paedagogik.uni-kiel.de
Geschäftszimmer:
Institut für Pädagogik
Olshausenstr. 75
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2968
Website der Abteilung für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Career Center
Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.
Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center
Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.