Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.
Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.
Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Deutsch mit dem Profil Fachergänzung beträgt 6 Semester.
Deutsch
Die Lehrinhalte im Bachelorstudiengang Deutsch werden im Rahmen von Modulen vermittelt, die thematisch oder methodisch zusammenhängende Lehrveranstaltungen bündeln. Die Module haben einen Umfang von in der Regel 2 bis 6 SWS und gehen über ein oder zwei Semester. Im ersten Studienjahr werden drei Grundlagenmodule absolviert. Das zweite Studienjahr umfasst zwei Vertiefungsmodule und ein Komplementärmodul. Im dritten Studienjahr werden ein Spezialisierungsmodul und ein Komplementärmodul gewählt.
Der Bachelorstudiengang Deutsch gliedert sich in die drei Bereiche Ältere Deutsche Literatur (ÄDL), Neuere Deutsche Literatur und Medien (NDL) und Deutsche Sprachwissenschaft (SPR).
Da im ersten Studienjahr alle drei Bereiche gleichermaßen vertreten sind, hat das erste Jahr primär Orientierungs- oder Grundstudiumscharakter.
Im zweiten Jahr erfolgt die Schwerpunktbildung durch Konzentration auf zwei der drei Bereiche, während der dritte Bereich im zweiten Studienjahr nur als Komplementärmodul fortgeführt wird. Im dritten Studienjahr werden die beiden Vertiefungsmodule des zweiten Studienjahres in unterschiedlicher Gewichtung fortgeführt: eines als umfangreicheres Spezialisierungsmodul, das andere als reduziertes Komplementärmodul.
In folgenden Fachbereichen erwerben die Studierenden fachliches Grundwissen:
Neuere Deutsche Literatur und Medien:
- Überblickswissen über die Geschichte der neueren deutschen Literatur (ab 1600) im Kontext der europäischen Literatur-, Medien-, Ideen- und Kulturgeschichte
- Grundlagen der methodengeleiteten Erschließung und Vermittlung literarischer Texte bzw. audiovisueller Medien
- Problembewusstsein zu wissenschaftlichen Verfahren der Begriffsbildung (Epochen, Gattungen, Methodologien)
- Grundkenntnisse in aktuellen wie historischen Literatur- und Medientheorien
- Grundkenntnisse in den Basis-Disziplinen Rhetorik, Poetik/Ästhetik, Narratologie
Ältere Deutsche Literatur:
- Überblickswissen über die Geschichte der älteren deutschen Literatur (750-1600) im Kontext der Literatur-, Medien-, Ideen- und Kulturgeschichte des europäischen Mittelalters
- Lese- und Übersetzungskompetenz für ältere Sprachstufen des Deutschen
- Grundlagen der methodengeleiteten Erschließung der älteren deutschen Literatur
- Problembewusstsein für die Alterität der mittelalterlichen Literatur
- Problembewusstsein für wissenschaftliche Verfahren der Begriffsbildung (Epochen, Gattungen, Methodologien)
Deutsche Sprachwissenschaft:
- Grundlagenwissen zu den verschiedenen Systemebenen der deutschen Sprache (Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax, Semantik) sowie Sprache im Gebrauch (Pragmatik, Text- und Sprachlinguistik), wahlweise mit Bezug auf das Hochdeutsche oder Niederdeutsche
- Überblick über die historische Entwicklung der deutschen Sprache sowohl in Bezug auf die Sprachstufen (Althochdeutsch / Altsächsisch, Mittelhochdeutsch / Mittelniederdeutsch, Frühneuhochdeutsch / Frühneuniederdeutsch, Neuhochdeutsch / Neuniederdeutsch) als auch in Bezug auf die historischen Längsschnitte in den Bereichen Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik.
- Entwicklung eines Problembewusstseins für sprachwissenschaftliche Fragestellungen, Methoden und Theorien
- Grundkenntnisse über die wichtigsten Forschungsparadigmen in der zeitgenössischen deutschen Sprachwissenschaft
Niederdeutsche Sprach- und Literaturwissenschaft:
- Das fachliche Grundwissen entspricht dem unter Neuerer Deutscher Literatur und Medien, Älterer Deutscher Literatur und Deutscher Sprachwissenschaft Aufgeführten, bezieht sich aber immer auf niederdeutsche Inhalte.
In folgendem Bereich erwerben die Studierenden Medienkompetenz:
Neuere Deutsche Literatur und Medien:
- Fähigkeit, literarische Texte in ihrer Konstruiertheit zu reflektieren und in historischen Zusammenhängen zu problematisieren
- Fähigkeit, Problemzusammenhänge in mündlicher wie schriftlicher Form sachgerecht aufzubereiten und – unter Medieneinsatz – zielgruppenspezifisch zu vermitteln
Ältere Deutsche Literatur:
- Fähigkeit, literarische Texte in ihrer spezifischen Konzeptualisierung und Alterität zu beschreiben und in historische Zusammenhänge problemorientiert einzuordnen
- Fähigkeit, Problemzusammenhänge in mündlicher wie schriftlicher Form sachgerecht aufzubereiten und zielgruppenspezifisch zu vermitteln
Deutsche Sprachwissenschaft:
- Fähigkeit, sprachliche Äußerungen der Gegenwart in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen im Hinblick auf die sie konstituierenden sprachlichen Merkmale mithilfe eines sprachwissenschaftlichen Methodenarsenals zu erfassen, zu analysieren und zu reflektieren
- Fähigkeit, historische Texte mithilfe des Methodenarsenals der historischen Sprachwissenschaft zu erfassen, zu situieren und ihren Quellenstatus angemessen zu reflektieren
- Fähigkeit, Problemzusammenhänge in mündlicher wie schriftlicher Form sachgerecht aufzubereiten und – unter Medieneinsatz – zielgruppenspezifisch zu vermitteln
Die Kompetenzen können wahlweise im Umgang mit hochdeutschen oder niederdeutschen Textmaterialien erworben werden.
Niederdeutsche Sprach- und Literaturwissenschaft:
-
Die Methodenkompetenz entspricht dem unter Neuerer Deutscher Literatur und Medien, Älterer Deutscher Literatur und Deutscher Sprachwissenschaft Aufgeführten, bezieht sich aber immer auf niederdeutsche Inhalte.
Profil Fachergänzung
Zusätzlich zum Fachstudium sind im Profil Fachergänzung Leistungen im Umfang von 30 Leistungspunkten zu erbringen.
Das Profil Fachergänzung bietet die Möglichkeit, zusätzliche fachübergreifende Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die es ermöglichen, ein eigenes Profil für die spätere berufliche Ausrichtung zu entwickeln.
Der Bereich Fachergänzung ist in drei Säulen gegliedert: Vernetzung mit anderen Fachaspekten, berufsfeldorientierte Fachkenntnisse sowie persönliche Kompetenzen.
Es werden Module im Umfang von 20 Leistungspunkten studiert, die aus einem breiten Angebot aus fast allen Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gewählt werden können. Zudem muss im Rahmen des Profils Fachergänzung ein Praxismodul im Umfang von 10 Leistungspunkten absolviert werden. Das Praxismodul besteht in der Regel aus einer Lehrveranstaltung und einem sechs- bis achtwöchigen Praktikum.
Eine Übersicht über angebotene Module zum Profil Fachergänzung sowie die Anmeldemodalitäten finden Sie unter den Rubriken "Fachergänzung" auf den Webseiten des Zentrums für Schlüsselqualifikationen.