Warum sollte ich Deutsch studieren?
An der CAU können Sie Deutsch als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt für Gymnasien und Gemeinschaftsschulen sowie als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftspädagogik (vormals Handelslehramt) studieren. In dem forschungsnahen und praxisorientierten Masterstudium werden Ihre im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aufgegriffen und auf einem höheren wissenschaftlichen Niveau quantitativ und qualitativ weiterentwickelt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung Ihrer fachlichen und fachdidaktischen professionellen Kompetenz für den Unterricht an berufsbildenden Schulen, um das auf die sprachlichen und literarischen Gegenstände bezogene vertiefte Hintergrundwissen und fachdidaktische Wissen zu erwerben. Die Inhalte des Studiums sind mit den Modulen des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) abgestimmt.
Gleich zwei Einrichtungen vertreten an der Universität Kiel das Fach Deutsch:
- Am Germanistischen Seminar lernen Sie Grundlagen, Ansätze und Methoden der linguistischen Erforschung und Beschreibung der deutschen Sprache kennen sowie Grundlagen, Ansätze und Methoden der mediävistischen Erforschung und Beschreibung der älteren deutschen Literatur von den Anfängen der Schriftüberlieferung im 8. Jahrhundert bis ins 16. Jahrhundert. Zusätzlich können Sie ein Zertifikat für Deutsch als Fremdsprache erwerben. Die Professur für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bereitet Sie auf aktuelle Fragen im Umgang mit sprachlicher Heterogenität und Mehrsprachigkeit vor und vermittelt Ihnen das Rüstzeug, um Deutsch zum Beispiel in DaZ-Klassen für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler zu unterrichten.
- Das Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien bietet Ihnen Zugang zur neueren deutschen Literatur ab dem 16. Jahrhundert bis zur Gegenwartsliteratur sowie zur Medienwissenschaft (Film und Fernsehen). Hierin werden Ihnen Analysefähigkeit, Wissensvernetzung, Kritikfähigkeit und Präsentationskompetenzen vermittelt.
Haben Sie schon ‚Reynke de vos‘ im Original gelesen? Die Niederdeutsche Abteilung des Germanistischen Seminars bietet Ihnen außerdem, als nur eine von zwei Universitäten im Norden, Lehrveranstaltungen im Bereich Niederdeutsche Philologie, zum Beispiel in Niederdeutscher Sprach- und Literaturwissenschaft oder in Fachdidaktik des Niederdeutschen an.
Gegenstand Ihres Studiums ist es, das vertiefte fachwissenschaftliche Wissen im Sinne einer schulbezogenen Fachwissenschaft mit vertieftem fachdidaktischem Wissen in den Teilbereichen Didaktik der deutschen Sprache und Didaktik der deutschen Literatur sowie mit einem praktischen Schulbezug zu vernetzen. Im Sinne des forschenden Lernens in den Praxisphasen im Fach Deutsch soll sich Ihre Befähigung zu wissenschaftlich fundierter Vernetzung fachlicher und fachdidaktischer Kompetenzfacetten entwickeln. Dabei werden Sie intensiv durch das Zentrum für Lehrerbildung betreut. In der Auseinandersetzung mit fachspezifischen Lehrinhalten erwerben und optimieren Sie zugleich elementare Schlüsselkompetenzen, die Sie für vielfältige Berufsfelder außerhalb der Fachwissenschaften qualifizieren.
Internationale Partnerschaften mit Universitäten wie die mit der University of Bristol, der Université de Paris-Sorbonne oder der Universität Gent machen Auslandsaufenthalte auch bei einem deutschsprachigen Fach ohne Weiteres möglich.
Studienabschluss
Master of Arts (M.A.)
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Masterabschluss im Profil Wirtschaftspädagogik eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen und Schulen der Sekundarstufe II anstreben.
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft im Umfang von 25 Leistungspunkten sowie eines Schulfaches im Umfang von 33 Leistungspunkten (davon mindestens 10 Leistungspunkte (LP) für Fachdidaktik, davon wiederum 3 Leistungspunkte für die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums), die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 16 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Wirtschaftspädagogik im Umfang von 46 Leistungspunkten. Die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums sowie Teile des Profils Wirtschaftspädagogik bilden das Praxissemester.
Das Fach Wirtschaftswissenschaft ist mit folgenden Schulfächern kombinierbar: Deutsch, Englisch, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Philosophie, Spanisch, Sportwissenschaft.
Der Abschlussgrad im Zwei-Fächer-Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft richtet sich nach der gewählten Fächerkombination. Wird das Schulfach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich gewählt, wird der Abschluss Master of Science verliehen. Wird das Schulfach aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich gewählt, wird der Abschluss Master of Arts vergeben.
Informationen zum Aufbau der Masterstudiengänge sowie zu den Kombinationsmöglichkeiten sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft im Umfang von 25 Leistungspunkten sowie eines Schulfaches im Umfang von 33 Leistungspunkten (davon mindestens 10 Leistungspunkte (LP) für Fachdidaktik, davon wiederum 3 Leistungspunkte für die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums), die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 16 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Wirtschaftspädagogik im Umfang von 46 Leistungspunkten. Die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums sowie Teile des Profils Wirtschaftspädagogik bilden das Praxissemester. Das Studium ist in Module gegliedert.
Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.
Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen sowie die Abschlussarbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurden.
Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik beträgt 4 Semester.
Deutsch
Die Studierenden erwerben fachliches Aufbauwissen und Methodenkompetenz in den Bereichen der Deutschen Literatur, der Deutschen Sprachwissenschaft und der Fachdidaktik.
Deutsche Literatur:
- vertiefte Kenntnis der deutschen Literaturgeschichte im Kontext der europäischen Literatur-, Medien-, Ideen- und Kulturgeschichte
- methodengeleitete Erschließung und Vermittlung literarischer Texte bzw. audiovisueller Medien in spezialisierten Problemzusammenhängen
- vertieftes Problembewusstsein für wissenschaftliche Verfahren der Begriffsbildung (Epochen, Gattungen, Methodologien)
- vertiefte Kenntnis der aktuellen wie historischen Literatur- und Medientheorien
- erweiterte Kenntnis der Basis-Disziplinen Rhetorik, Poetik/Ästhetik, Narratologie
- theoriebasierte Fähigkeit, literarische Texte in ihrer Konstruiertheit zu reflektieren und in historischen Zusammenhängen zu problematisieren
- vertiefte Fähigkeit, Problemzusammenhänge in mündlicher wie schriftlicher Form sachgerecht aufzubereiten und − unter Medieneinsatz − zielgruppenspezifisch zu vermitteln
Deutsche Sprachwissenschaft:
- vertieftes, theoriebasiertes Wissen zu den verschiedenen Systemebenen der deutschen Sprache (Phonologie, Orthographie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Textsorten), wahlweise mit Bezug auf das Hochdeutsche oder Niederdeutsche
- vertiefte Kenntnis der wichtigsten historischen Entwicklungen in der deutschen Sprache sowohl in Bezug auf die Sprachepochen (Althochdeutsch/Altsächsisch, Mittelhochdeutsch/Mittelniederdeutsch, Frühneuhochdeutsch/Frühneuniederdeutsch, Neuhochdeutsch/Neuniederdeutsch) als auch in Bezug auf die historischen Längsschnitte in den Bereichen Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik
- vertieftes Problembewusstsein für sprachwissenschaftliche Fragestellungen, Untersuchungsmethoden und Theorieansätze
- profunde Kenntnis der wichtigsten Forschungsparadigmen in der zeitgenössischen deutschen Sprachwissenschaft
- vertiefte Fähigkeit, sprachliche Äußerungen der Gegenwart in ihren unterschiedlichen medialen Erscheinungsformen im Hinblick auf die sie konstituierenden sprachlichen Merkmale mit Hilfe eines sprachwissenschaftlichen Methodenarsenals zu erfassen, zu analysieren und zu reflektieren
- vertiefte Fähigkeit, historische Texte mit Hilfe des Methodenarsenals der historischen Sprachwissenschaft zu erfassen, zeitlich, räumlich und sozial zu situieren und ihren Quellenstatus angemessen zu reflektieren
- vertiefte Fähigkeit, Problemzusammenhänge in mündlicher wie schriftlicher Form sachgerecht aufzubereiten und − unter Medieneinsatz − zielgruppenspezifisch zu vermitteln
- Die Kompetenzen können wahlweise im Umgang mit hochdeutschen oder niederdeutschen Textmaterialien erworben werden. Darüber hinaus werden im Rahmen einer zweistündigen Wahlpflichtveranstaltung Grundkenntnisse im Bereich der niederdeutschen oder friesischen Sprache vermittelt.
Fachdidaktik:
- vertiefte anwendungsorientierte Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Vermittlung komplexer literatur- und sprachwissenschaftlicher Sachverhalte
- vertiefte Kenntnis aktueller didaktischer Modelle und Konzeptionen sowie die Fähigkeit, diese in der schulischen Praxis umzusetzen
- Kompetenz in der fachdidaktischen Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte für die einzelnen Wissensniveaus der Zielgruppen (Schülerinnen und Schüler)
- Fähigkeit, Unterrichtskonzepte für den Sprach- und Literaturunterricht des Deutschen sowie den Medienunterricht unter Berücksichtigung sprach-, literatur- und medienwissenschaftlicher Erkenntnisse zu entwickeln
- Fähigkeit, sprach-, literatur- und mediendidaktische Konzeptionen und Modelle zu reflektieren und in unterrichtspraktischen Zusammenhängen zu problematisieren
- Fähigkeit, Inhalte des Sprach- und Literaturunterrichts des Deutschen sowie des Medienunterrichts auf individuelle und soziale Probleme in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler zu beziehen, sie für den Unterricht auszuwählen und didaktisch zu modellieren
- Fähigkeit, den Unterricht in den drei Bereichen des Deutschunterrichts pädagogisch und fachlich angemessen und unter Einbeziehung fächerübergreifender Aspekte zu planen, durchzuführen und zu analysieren
- Fähigkeit, Schülerleistungen im Sprach- und Literaturunterricht des Deutschen sowie im Medienunterricht zu ermitteln, zu diagnostizieren und zu bewerten
- Fähigkeit, fachbezogen aktuelle Instrumente und Modelle der Lernevaluation zu reflektieren
Niederdeutsch:
- Das fachliche Aufbauwissen und die Methodenkompetenz entsprechen dem unter Deutscher Literatur, Deutscher Sprachwissenschaft und Fachdidaktik Aufgeführten, beziehen sich aber immer auf niederdeutsche Inhalte.
Wirtschaftswissenschaft
Im Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Profil Wirtschaftspädagogik sollen die Studierenden vor allem auf die Arbeit in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen vorbereitet werden. Neben der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre umfasst das Masterstudium vor allem berufs- und wirtschaftspädagogische Module.
Nähere Informationen zum Studienfach Wirtschaftswissenschaft finden Sie in dem gesonderten Studieninformationsblatt.
Profil Wirtschaftspädagogik
Zusätzlich zum Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft und des Schulfaches sind im Profil Wirtschaftspädagogik folgende Studieninhalte zu absolvieren:
Modul Lernen, Entwickeln und Lehren im berufs- und wirtschaftspädagogischen Kontext 2:
In dem Modul werden fachdidaktische Fragestellungen für die berufliche Bildung und insbesondere für die berufliche Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung (Wirtschaftsdidaktik) vertieft. Dabei steht die Abstimmung von makro- und mikrodidaktischer Planung im Rahmen von Bildungsgangarbeit im Vordergrund. Dies wird exemplarisch an unterschiedlichen Bildungsgängen/Schulformen der beruflichen Schulen behandelt. Zudem erfolgt eine inhaltliche Vertiefung der Bildungsgangarbeit zu ausgewählten Themen, die zu Beginn des Moduls bekannt gegeben werden (z.B. Inklusion, Sprachbildung, digitale Medien). Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem dazugehörigen Seminar.
Modul Übergang Schule – Beruf / Berufs- und Studienorientierung:
Der Übergang von der allgemeinbildenden Schule in einen Beruf ist eine bedeutsame Entwicklungsaufgabe von Jugendlichen und mit vielfältigen Fragen der Berufs- und Studienorientierung verbunden. Dies erfordert eine professionelle Unterstützung und Begleitung der Jugendlichen durch schulische und außerschulische Akteure, Einrichtungen und Angebote. Im Modul analysieren und reflektieren die Studierenden des Profils Wirtschaftspädagogik (u.a. Lehramt für berufsbildende Schulen), des Lehramts für Gymnasium sowie des Fachs Pädagogik aus ihren jeweiligen Professionen heraus dieses Übergangsgeschehen bzw. die Berufs- und Studienorientierung. Sie entwickeln und reflektieren ausgewählte Reformvorschläge, beispielsweise für das Bildungssystem, für Bildungseinrichtungen (z.B. Schule, Träger, Betrieb, Agentur für Arbeit) oder für Unterricht und Beratung. Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem dazugehörigen Seminar.
Modul Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung 2:
In dem Modul vertiefen die Studierenden ausgewählte Schwerpunktfragen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Bildungswissenschaften und Wirtschaftsdidaktik) zu schulbezogenen oder außerschulisch relevanten Themen. Hierbei können die Studierenden unter Berücksichtigung bereits erworbener und noch angestrebter individueller Kompetenzprofile aus einem wechselnden Angebot an Lehrveranstaltungen innerhalb des Moduls wählen.
Modul Heterogenität und Inklusion:
Das Modul umfasst Themen aus den Bereichen der Pädagogischen Psychologie, der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, der Sprachbildung sowie der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Übergeordnetes Ziel dieses Moduls ist, dass die Studierenden einen Blick für die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich verschiedener Dimensionen (z.B. Geschlecht, Migrationshintergrund, Sprache, Behinderungen, psychische und Verhaltensauffälligkeiten) entwickeln und sowohl fächerübergreifende als auch fachspezifische Ansätze für den Umgang mit Heterogenität erwerben und bewerten. Dabei werden die Besonderheiten der beruflichen Bildung herausgearbeitet und vertieft. Zudem sollen die Studierenden eine offene Haltung gegenüber Vielfalt und Inklusion entwickeln.
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Die Vorlesung besteht aus zwei Teilen (Heterogenität und Sprachbildung). In dem Teil mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Heterogenität geht es um die Vermittlung von Kenntnissen über Heterogenität im schulischen Kontext sowie Grundlagen der Diagnostik als Basis der Beurteilung, der Ermöglichung von Differenzierung im Unterricht und der Individualisierung von Lernprozessen. Die Studierenden sollen das Rezipieren empirischer Befunde zu Heterogenität und Inklusion als fortwährende Lernaufgabe begreifen sowie dazu in die Lage versetzt werden, die Qualität diagnostischer Verfahren, Urteile und Fördermöglichkeiten einzuschätzen. Hinweise für den Umgang mit verschiedenen Heterogenitätsaspekten werden gegeben. In dem Teil mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Sprachbildung sollen die Studierenden lernen, die sprachlichen Anforderungen fachlichen Lernens und die unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen von Schüler*innen, insbesondere von DaZ-Schüler*innen mit geringen Deutschkenntnissen, zu ermitteln. Letztlich sollen sie in die Lage versetzt werden, ihren Fachunterricht sprachbewusst zu planen und zu gestalten.
Schulpraktikum:
Die Studierenden absolvieren ein Schulpraktikum in einer beruflichen Schule. Dieses besteht aus zwei Teilen: Einem zweiwöchigen Blockpraktikum am Ende des Sommersemesters sowie einer semesterbegleitenden Schulpraxisphase im Wintersemester. Diese Schulpraxisphase wird durch Praktikumsbegleitveranstaltungen im Profil Wirtschaftspädagogik (s.u.) sowie im gewählten Unterrichtsfach begleitet.
Modul Berufs- und wirtschaftspädagogische Praktikumsbegleitveranstaltungen (PBV) zum Schulpraktikum:
Das Modul umfasst die berufs- und wirtschaftspädagogischen Begleitveranstaltungen einschließlich der Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung zum Modul Schulpraktikum. Es dient in besonderer Weise der Vernetzung und wechselseitigen Reflexion von wissenschaftlichen Theorien und praktischen Erfahrungen durch die Studierenden zur (Weiter-) Entwicklung ihrer professionellen Lehrkompetenz. Das Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen. Die Praktischen Übungen 1 (Unterricht) und 2 (Forschungsprojekt) finden begleitend zum Schulpraktikum im WiSe statt. Im SoSe wird die Praktische Übung 3 zur Reflexion des vollzogenen Praktikums und zur Vertiefung daraus generierter ausgewählter berufs- und wirtschaftspädagogischer sowie insbesondere fachdidaktischer Fragestellungen der beruflichen Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung durchgeführt.
Informationen zum zweiten Studienfach finden Sie in dem entsprechenden Studieninformationsblatt und die Kombinationsmöglichkeiten der Studienfächer sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.
Was kann ich nach dem Studium machen?
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik richtet sich insbesondere an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Masterabschluss im Profil Wirtschaftspädagogik eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen und Schulen der Sekundarstufe II anstreben.
Mit dem Masterabschluss im Profil Wirtschaftspädagogik ist der Antritt des Referendariats und die Ablegung des Zweiten Staatsexamens möglich. Mit dem Zweiten Staatsexamen kann die Übernahme in den Schuldienst erfolgen.
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur weist darauf hin, dass eine auf die berufliche Fachrichtung bezogene praktische Tätigkeit von grundsätzlich 12 Monaten für einen Zugang zum Vorbereitungsdienst erforderlich ist.
Informationen zum Vorbereitungsdienst und zu eventuellen Zugangsbedingungen erhalten Sie im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur beim Beraterteam „Stellenmarkt Schule“ unter: www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/S/stellenmarkt_schule.html
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer möglicher beruflicher Tätigkeitsfelder:
- Betriebliches Bildungs‐ und Personalwesen (Aus- und Weiterbildung)
- Private Bildungsträger
- Bildungsverwaltung, -management, -politik, -beratung
- Wirtschaftswissenschaftliche Tätigkeitsfelder (z.B. Controlling)
- Akademische Forschung & Lehre
Die obligatorische Wahlpflichtveranstaltung in Niederdeutsch oder Friesisch gewährleistet eine basale Kenntnis regionaler Sprachvarietäten, die eine Grundlage für entsprechende Akzentuierungen in der schulischen Lehre abgeben kann. Seit der international bindenden rechtlichen Anerkennung des Niederdeutschen als europäische Regionalsprache im Jahr 1999 ist eine bevorzugte Einstellung von Lehrpersonal mit einem entsprechenden Abschluss erlaubt (positive Diskriminierung).
Bei einer Konzentration auf Veranstaltungen zum Niederdeutschen können sich Studierende darüber hinaus spezifisch für Tätigkeiten im Bereich des niederdeutschen Medien- und Kulturbetriebes und für die regionale Öffentlichkeitsarbeit und Sprachvermittlung qualifizieren.
Im Masterstudiengang erwerben die Studierenden folgende berufsfeldbezogene Qualifikationen:
-
breite literatur-, sprach-, medien- und kulturgeschichtliche Allgemeinbildung
-
umfassende Erfahrungen mit den wichtigsten Recherche-Instrumenten und -Strategien
-
reflektiertes Diskussionsverhalten, das an wissenschaftlichen Spezialproblemen geschult ist
-
professionelle Kompetenz in der zielgruppenspezifischen Aufbereitung und Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Sachverhalte, insbesondere für schulische Kontexte
-
literaturwissenschaftlich elaborierte Problemlösungskompetenz im Umgang mit Texten bzw. textähnlichen Sachverhalten
-
vertiefte sprachwissenschaftlich fundierte Problemlösungskompetenz im Umgang mit allen Erscheinungsformen der deutschen Sprache (von der Einzeläußerung zu hochkomplexen Texten, mündlich, schriftlich, diasituativ, diastratisch, diatopisch, diachron etc.)
-
vertiefte fachdidaktische Kompetenzen in Theorie und Praxis
Weiterführendes Studienangebot
An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen.
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sowie Informationen zum Ablauf des Promotionsverfahrens finden Sie in den Promotionsordnungen der Fakultäten.
Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie im Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben
Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.
Kann ich auch im Ausland studieren?
Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.
Warum eigentlich Kiel?
Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.
Wassersportparadies Kiel
Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa
Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.
Kiel ist Zukunft
Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.
Beratung
Studienfachberatung
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Die Studienfachberatung wird durch alle wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und wissenschaftlichen Mitarbeiter durchgeführt.
Informationen zu Sprechstunden in der Vorlesungszeit und in der vorlesungsfreien Zeit erhalten Sie:
Germanistisches Seminar:
Birgit Siegmund (zusätzlich Beratung ausländischer Studierender)
Raum 409
Tel.: 0431/880-2321
E-Mail: siegmund@germsem.uni-kiel.de
Sprechstunde: siehe Website des Germanistischen Seminars
Neuere Deutsche Literatur:
Dr. Ingo Irsigler
Raum 308
Tel.: 0431/880-2328
E-Mail: iirsigler@ndl-medien.uni-kiel.de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: nach Vereinbarung
Fachdidaktik:
Prof. Dr. Jörg Kilian (Sprachdidaktik)
Raum 408
Tel.: 0431/880-5564
E-Mail: kilian@germsem.uni-kiel.de
Sprechstunde: siehe Website des Germanistischen Seminars
Prof. Dr. Ulrich Kinzel (Literaturdidaktik)
Raum 326
Tel.: 0431/880-3414
E-Mail: ukinzel@ndl-medien.uni-kiel.de
Sprechstunde: siehe Website
Medienwissenschaft:
Dr. Willem Strank
Raum 303
Tel.: 0431/880-1060
E-Mail: wstrank@ndl-medien.uni-kiel.de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: nach Vereinbarung
Beratung für ausländische Studierende:
HD Dr. Sonja Vandermeeren
Raum 410
Tel.: 0431/880-3422
Sprechstunde: siehe Website des Germanistischen Seminars
Deutsche Sprachwissenschaft:
Prof. Dr. Markus Hundt
Raum 403
Tel.: 0431/880-2316
E-Mail: hundt@germsem.uni-kiel.de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: siehe Website des Germanistischen Seminars
Ältere Deutsche Literatur:
Prof. Dr. Timo Felber
Raum 405
Tel.: 0431/880-3478
E-Mail: felber@germsem.uni-kiel.de
Sprechstunde: siehe Website des Germanistischen Seminars
Niederdeutsch:
Prof. Dr. Michael Elmentaler
Raum 413
Tel.: 0431/880-2318
E-Mail: elmentaler@germsem.uni-kiel.de
Sprechstunde: siehe Website des Germanistischen Seminars
Allgemeine Auskünfte über Sprechstundenpläne erhalten Sie in den Geschäftszimmern:
Germanistisches Seminar
Leibnizstr. 8, Raum 409
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2321
Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien
Leibnizstr. 8, Raum 313
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2317
Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Website des Germanistischen Seminars
Website des Instituts für Neuere Deutsche Literatur und Medien
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Inanspruchnahme Pflicht
Die Studierenden sind verpflichtet, zu Beginn ihres Studiums bzw. bei Wechsel des Studiengangs oder des Studienorts an einer Studienfachberatung teilzunehmen.
Hier finden Sie die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater.
Zentrale Studienberatung
In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung
Barrierefrei studieren
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website: www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.
International Center
Westring 400
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3715
Website: www.international.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe Website
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Prof. Dr. Andrea Burda-Zoyke
Olshausenstr. 75, S3, Raum 183a
Tel.: 0431/880-2973
E-Mail: burda-zoyke@paedagogik.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Eine Beratung zum Master im Profil Wirtschaftspädagogik ist ergänzend möglich über:
Immo Degner
E-Mail: sb-bwp@paedagogik.uni-kiel.de
Geschäftszimmer:
Institut für Pädagogik
Olshausenstr. 75
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2968
Website der Abteilung für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Career Center
Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.
Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center
Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.
Graduiertenzentrum
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifizierungsangebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen.
Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3218
E-Mail: info@gz.uni-kiel.de
Website: Graduiertenzentrum
Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per E-Mail: consulting@gz.uni-kiel.de)