Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in einem der beiden Studienfächer im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Der Masterstudiengang ist in 5 Module gegliedert. Im Modul „H. Strukturen und Kategorien der Lebenswelt“ werden die theoretischen und methodologischen Grundlagen für ein analytisches Verständnis des Alltagslebens vermittelt. Die Europäische Ethnologie / Volkskunde wird hierbei in den größeren Rahmen der Kultur- und Sozialwissenschaften eingebettet. Im ebenfalls im 7. Semester zu besuchenden Modul „I. Präsentieren und Vermitteln fachwissenschaftlicher Inhalte“ steht die Ausbildung und Förderung einer kulturwissenschaftlichen Vermittlungskompetenz im Mittelpunkt.
Diese Kompetenz wird theoretisch und praktisch entwickelt, indem die Lehr- und Lernmethoden in den Kulturwissenschaften behandelt und in der Durchführung eines Tutoriums sogleich umgesetzt werden. Im Modul „J. Forschendes Lernen“ werden die kulturwissenschaftlichen Methoden und Konzepte projektbezogen angewendet. Ein Forschungsvorhaben wird konzeptionalisiert und gemeinsam umgesetzt. Ziel ist u. a. das Erstellen einer Abschlusspräsentation (Buch, Ausstellung, Film etc.).
Im Modul „K. Praktikum“ sollen die Studierenden ebenfalls an die kulturwissenschaftliche Praxis herangeführt werden. Die vierwöchige Tätigkeit in einer Kultureinrichtung soll die Möglichkeit eröffnen, sich in möglichen Berufsfeldern der Europäische Ethnologie / Volkskunde zu orientieren. Im Aufbaumodul „L. Materialität der Kultur“ stehen die Zeichenhaftigkeit der Dingwelt, Prozesse der Identitäts- und Symbolbildung sowie die Wahrnehmung und Aneignung der materiellen Umwelt im Zentrum. Das Modul „M. Vertiefung“ dient der Vorbereitung auf die Masterarbeit und der Diskussion aktueller Ansätze im Fach Europäische Ethnologie / Volkskunde.
Ein ordnungsgemäßes Studium setzt die Teilnahme an insgesamt 22 Semesterwochenstunden, 6 Tagen Exkursion und 4 Wochen (20 Arbeitstage) Praktikum voraus. Die Abfolge und Zugangsvoraussetzungen zu den Modulen sind in der Fachprüfungsordnung geregelt.
Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.
Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Masterarbeit – in einem der zwei studierten Studienfächer – bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.
Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Masterstudiengang Europäische Ethnologie / Volkskunde beträgt 4 Semester.
Nähere Informationen zum zweiten Studienfach finden Sie in dem entsprechenden Studieninformationsblatt.