Warum sollte ich Geographie studieren?
Geographie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erdoberfläche auseinandersetzt und dabei menschliche wie naturwissenschaftliche Perspektiven vereint. Wasserproben untersuchen, Satellitenkarten auswerten oder an Exkursionen im Ausland teilnehmen: An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Geographie als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien studieren und das Fachgebiet auf vielfältige Weise kennenlernen.
Zunächst werden Sie sich mit Inhalten zweier Hauptbereiche befassen: In der Humangeographie widmen Sie sich dem Menschen und seinem raumbezogenen Handeln. Der Antwort auf die Frage, wie sich die Erde verändert und inwieweit der Mensch seinen Anteil daran hat, gehen Sie in der Physischen Geographie nach. Dabei untersuchen Sie gleichermaßen die Entwicklung von Klima, Landschaft und Küsten, erwerben wissenschaftstheoretisches Wissen und wenden Methoden der Geographischen Informationsverarbeitung, der Fernerkundung, der GeoMedien sowie der Empirischen Sozialforschung und Statistik an. Didaktikseminare bereiten Sie zusätzlich auf Ihr spätere Arbeit als Geographielehrerin bzw. -lehrer vor.
Praxisnähe wird an der Kieler Universität großgeschrieben: Parallel zu Ihrer grundlegenden, fachwissenschaftlichen Ausbildung absolvieren Sie anwendungsorientierte Seminare, in denen Sie ihr Wissen der Human- und Physischen Geographie vertiefen. Ihren persönlichen Schwerpunkt wählen Sie aus einem breiten Spektrum der Arbeitsbereiche Bevölkerungsgeographie, Kulturgeographie, Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Landschaftsökologie, Hydrologie, Küstengeographie, Fernerkundung oder Geographische Informationssysteme.
Mit dem abgeschlossenen Bachelorstudium der Geographie stehen Ihnen viele berufliche Türen offen: Ein weiterführendes Masterstudium ist Ihr Weg in das Lehramt. Aber auch in der Stadt- und Regionalplanung, im Tourismusmanagement, im Bereich Natur- und Umweltschutz oder im Journalismus sind Sie gefragt.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 30 Leistungspunkten. Das Studium ist in Module gegliedert.
Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.
Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen sowie die Abschlussarbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurden.
Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien beträgt 6 Semester.
Einen informativen Kurzfilm zum Lehramts-Studium an der Universität Kiel finden Sie hier.
Das Curriculum des Bachelorstudiengangs Geographie orientiert sich weitgehend an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG), des Verbandes der Geographen und Deutschen Hochschulen (VGdH) und des Verbandes Deutscher Schulgeographen (VDSG).
Im Zwei-Fächer-Bachelorstudium Geographie beinhaltet das Curriculum durch die Basismodule eine vor allem auf Breite angelegte Ausbildung, die für das Schulfach Geographie erforderlich ist. Hierzu sind im ersten Teil neben den für diese Breite notwendigen Grundlagenmodulen der Physischen Geographie und der Humangeographie Module der Methodik zu nennen, in denen Informations- und Kommunikationstechniken sowie wahlweise Geographische Informationsverarbeitung oder Fernerkundung gelehrt werden. Die Basismodule MNF-Geogr-01, MNF-Geogr-02, MNF-Geogr-03 und MNF-Geogr-04 werden im Zwei-Fächer-Bachelor im Laufe der ersten vier Semester absolviert. Im Rahmen der Verbesserung der Studienorganisation kann im Rahmen der Zeitfenster für den Zwei-Fächer-Bachelor die Reihenfolge der Basismodule getauscht werden.
In einem zweiten Teil werden durch die Wahl eines Vertiefungsmoduls aus den Bereichen Physische Geographie, Humangeographie oder GeoMedien sowie mit Vorlesungen und Exkursion im Rahmen der Regionalen Geographie und methodischen Veranstaltungen die fachlichen Inhalte vertieft. Zu diesem Studienverlaufsplan, der Module im Umfang von 70 Leistungspunkten beinhaltet, kommt die fachdidaktische Ausbildung in Geographie hinzu: Die zwei Veranstaltungen Didaktik der Geographie und Begleitung des Schulpraktikums sind organisatorisch dem Profil Lehramt zugeordnet. Ebenso besteht die Möglichkeit die Bachelorarbeit im Fach Geographie zu schreiben.
Die für eine Lehramtsausbildung notwendigen fachinhaltlichen Vertiefungen und weitere regional-geographische Kenntnisse werden in dem konsekutiven Master of Education Geographie vermittelt.
Das Geographische Institut begrüßt einen Aufenthalt im Ausland im Rahmen eines Auslandssemesters an einer ausländischen Hochschule während des Geographiestudiums. Zur Förderung der Mobilität während des Studiums werden als möglicher Zeitpunkt (Mobilitätsfenster) für Auslandsaufenthalte ein bis zwei Semester wahlweise während des fünften und sechsten Fachsemesters empfohlen.
Um eine Studienzeitverlängerung zu vermeiden wird eine Fachstudienberatung vor dem Auslandsaufenthalt dringend empfohlen.
Profil Lehramt an Gymnasien
Zusätzlich zum Fachstudium sind im Profil Lehramt an Gymnasien folgende Studieninhalte zu absolvieren:
Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul (P)
Das Bildungswissenschaftliche Eingangsmodul dient dazu, den Lehramtsstudierenden eine möglichst umfassende Perspektive auf das Berufsbild Lehrer/-in und das Berufsfeld Schule zu eröffnen. Es soll in bildungswissenschaftliche Grundlagen einführen und orientiert sich dabei an den KMK-Standards für die Lehrerbildung.
Modul Pädagogik: Lehren und Lernen 1 (LL1)
Das Studium der Pädagogik im Profil Lehramt an Gymnasien befasst sich mit den Prozessen des Lehrens und Lernens, und zwar aus den unterschiedlichen Perspektiven der Teil-Disziplinen des Faches (Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Medienpädagogik/ Bildungsinformatik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Empirische Bildungsforschung). In Anlehnung an das Leitbild für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Christian-Albrechts-Universität geht es hierbei zentral um den Aufbau pädagogischen Wissens als Teilbereich der professionellen Kompetenz von Lehrkräften. Insbesondere sollen folgende Fähigkeiten der Studierenden ausgebildet werden: Lehr-Lern-Prozesse sach- und fachgerecht zu planen, durchzuführen und auszuwerten; die Fähigkeit der Studierenden, Lehr-Lern-Situationen kriteriengeleitet zu analysieren, zu reflektieren und zu bewerten und die Fähigkeit der Studierenden, individuelle Lernvoraussetzungen zu erfassen, Lernprozesse und Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Basis transparenter Kriterien zu diagnostizieren und die Lernenden gezielt zu fördern. Die Studierenden wählen ein Modul aus sechs angebotenen Modulen.
Praxismodul 1: Pädagogisches Praktikum (PM1)
Das pädagogische Praktikum dient der Berufsfelderkundung. Die Studierenden sollen Einblick erhalten in den Arbeitsalltag einer Lehrerin / eines Lehrers im Spannungsfeld von Unterricht, Erziehung und außerunterrichtlichen Arbeitsfeldern. Sie sollen ihre in den pädagogischen Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse in den Erfahrungshorizont des Schulalltages stellen. Die Ausbildungsinhalte von Universität und Schule sollen jedoch als Komplemente in ihrer jeweiligen Eigenheit vermittelt werden. Die durch die Praxis aufgeworfenen Fragen sollen, als studienleitende Erkenntnisinteressen artikuliert, in den sich anschließenden Studienphasen weiter verfolgt werden.
Praxismodul 2: Konzeption, Gestaltung und Erprobung von Fachunterricht - Fachdidaktisches Praktikum (PM2)
Das Praxismodul 2 knüpft an die im Praxismodul 1 gemachten schulischen Erfahrungen an. Es bereitet die Studierenden auf eigene Praxiserfahrungen als Fachlehrerinnen und -lehrer vor, die über die ersten berufsfelderkundenden Erfahrungen im Praxismodul 1 hinausgehen, insofern sie nun das Erkenntnis- und Fähigkeitsspektrum im Sinne der Berufserkundung in den gewählten Studienfächern erweitern. Das Praxismodul 2 besteht i. d. R. aus je einer vorbereitenden fachdidaktischen Lehrveranstaltung („Didaktische und methodische Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach“) in den studierten Unterrichtsfächern und einem dreiwöchigen fachdidaktischen Praktikum an Schulen der Sekundarstufe I und II in Schleswig-Holstein, das im Block in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester absolviert wird (siehe Praktikumsordnung). Das Modul ist im 4. Semester verortet, dauert ein Semester und hat einen Umfang von 10 Leistungspunkten (4 LP Fachdidaktisches Praktikum und 3 LP pro Fach). Im Praktikum werden die Studierenden durch Mentorinnen und Mentoren aus der Schule betreut. Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeiten der Planung und Analyse von schulischem Fachunterricht sowie zur Reflexion von Schülerlernprozessen und eigener Unterrichtstätigkeit.
Modul Fachdidaktik: Theoretische Grundlagen und Vertiefung fachbezogenen Lehrens und Lernens (FD2)
Das Modul Fachdidaktik dient dazu, die Studierenden vor dem Hintergrund der praktischen Erfahrungen im Praxismodul 2, das grundsätzlich vor dem Modul Fachdidaktik absolviert werden soll, in die Lage zur reflektierenden Auseinandersetzung mit den Standards der Lehrerbildung, dem Selbstverständnis der jeweiligen Schulfächer und ihrer Lehrpläne zu versetzen sowie in die Theorie und Grundfragen der jeweiligen Fachdidaktiken vertiefend einzuführen. Auf diese Weise sollen die eigenen fachlichen Lernprozesse der Studierenden mit der Erfahrung der schulischen Praxis der Vermittlung und Erzeugung fachlichen Wissens und Könnens verknüpft und diese Verknüpfung auf der wissenschaftlichen Grundlage der fachdidaktischen Theorien vertiefend reflektiert werden. Das Modul Fachdidaktik besteht aus je einer vertiefenden fachdidaktischen Lehrveranstaltung in den studierten Unterrichtsfächern. Das Modul ist im 5. Semester verortet, dauert ein Semester und hat einen Umfang von 5 Leistungspunkten (2,5 LP pro Fach).
Informationen zum zweiten Studienfach finden Sie in dem entsprechenden Studieninformationsblatt und die Kombinationsmöglichkeiten der Studienfächer sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.
Kann ich auch im Ausland studieren?
Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.
Warum eigentlich Kiel?
Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.
Wassersportparadies Kiel
Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa
Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.
Kiel ist Zukunft
Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.
Bewerbung und Einschreibung
Zulassungsbeschränkung
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Der Studiengang ist im ersten Fachsemester zulassungsbeschränkt (bewerbungspflichtig) und ab dem 2. Fachsemester zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).
Informationen zur Bewerbung für das erste Fachsemester.
Informationen zur Einschreibung für höhere Fachsemester.
Hinweis
Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".
Kontakt
Ihre Fragestellungen zu Zulassungsbedingungen (Zulassungsverfahren, Zulassungsbeschränkungen, Auswahlverfahren, Online-Bewerbung, Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid, Termine und Losverfahren) und Einschreibung (Online-Einschreibung, benötigte Unterlagen) sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung klären Sie bitte im Studierendenservice.
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Beratung
Studienfachberatung
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Stefan Ehlert
Geographisches Institut
Ludewig-Meyn-Str. 14, Raum 212
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2954
E-Mail: studienberatung@geographie.uni-kiel.de
Sprechstunde: Dienstag und Donnerstag, 9:30 bis 10:30 Uhr
weiterführende Fragen bezüglich des Lehramtsstudiums und zum Lehrerberuf:
Prof. Dr. Wilfried Hoppe
Geographisches Institut, Didaktik der Geographie
Hermann-Rodewald-Str. 9, Raum 7
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1257
E-Mail: hoppe@geographie.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Website des Geographischen Institutes
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird insbesondere Erstsemestern und Studienfachwechslerinnen und Studienfachwechslern empfohlen.
Hier finden Sie die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater.
Zentrale Studienberatung
In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung
Barrierefrei studieren
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website: www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.
International Center
Westring 400
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3715
Website: www.international.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe Website
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Das Zentrum für Lehrerbildung berät Studierende in übergreifenden Fragen der Lehramtsstudiengänge, organisiert schulpraktische Studien in Kooperation mit den Schulen in Schleswig-Holstein, konzipiert Workshops und Zertifikate als ergänzende Angebote für Studierende und informiert über Veränderungen der Studienstruktur.
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Leibnizstraße 3, 24118 Kiel
Website: Zentrum für Lehrerbildung
Geschäftszimmer
Birte Fahrenbach
Raum 210
Tel.: 0431/880-1028
E-Mail: geschaeftszimmer@zfl.uni-kiel.de
Koordination Schulpraktische Studien
Christine Gerhardt, Akad. Dir.
Raum 204
Tel.: 0431/880-2965
E-Mail: gerhardt@paedagogik.uni-kiel.de
Sprechzeiten: Montag, 10 bis 12 Uhr
Koordination Workshops und Zertifikate
Melanie Korn (zusätzlich Beratung für internationale Lehramtsstudierende)
Raum 216
Tel.: 0431/880-1266
E-Mail: korn@zfl.uni-kiel.de
Sprechzeiten: Dienstag, 13 bis 15 Uhr
Koordination Studienberatung
Dr. Margot Janzen
Raum 207
Tel.: 0431/880-1239
E-Mail: janzen@zfl.uni-kiel.de
Sprechzeiten: Mittwoch, 13 bis 15 Uhr
Koordination Studienstruktur
Dr. Astrid von der Lühe
Raum 217
Tel.: 0431/880-3450
E-Mail: vonderluehe@zfl.uni-kiel.de
Sprechzeiten: Donnerstag, 10 bis 12 Uhr
Büro für Schulpraktische Studien
Janine Oelkers und Sylvia Rinke
Raum 205 und 202
Tel.: 0431/880-1235 und -1778
E-Mail: praktikumsbuero@zfl.uni-kiel.de
Career Center
Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.
Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center
Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.