Warum sollte ich Geschichte studieren?
Geschichte bedeutet Wandel – in der Gesellschaft, in der Wirtschaft sowie in Politik und Kultur. Die Geschichtswissenschaft untersucht diesen Wandel in Vergangenheit und Gegenwart und rekonstruiert und deutet das Geschehene anhand von kritisch gesicherten Quellen.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Geschichte als Zwei-Fächer-Masterstudiengang studieren. Neben der Qualifikation für eine Karriere in der Wissenschaft werden Sie auch auf Tätigkeiten in Bibliotheken und Archiven, in Museen, im Journalismus und Verlagswesen oder in Politik, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft vorbereitet.
Dieser Masterstudiengang vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in einem Schwerpunkt zu spezialisieren:
- Die Alte Geschichte hat die Erforschung der antiken Mittelmeerwelt und der sie umgebenden Kulturen vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zum Ausgang der Spätantike im 6. bzw. 7. Jahrhundert n. Chr. zum Thema. Das Kieler Profil der Alten Geschichte ist besonders universalhistorisch ausgerichtet. Sie erhalten zudem vertiefende Einblicke in die Mittelalterliche Geschichte und die Neuzeit.
- Im Schwerpunkt Mittelalterliche Geschichte beschäftigen Sie sich zum Beispiel mit mittelalterlicher Geschichtsschreibung und Urkunden sowie mit mediävistischer Forschung. Zudem erhalten Sie vertiefende Einblicke zu Kontinuitäten und Brüchen zwischen der Mittelalterlichen, Alten und Neuzeitlichen Geschichte.
- In der Neueren Geschichte erwerben Sie vertiefte Kenntnisse über die frühneuzeitliche Welt (von etwa 1500) bis zur modernen Welt (bis in die Gegenwart). Dabei betrachten Sie die Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte aus europäischer Perspektive.
- Im Rahmen des Schwerpunkts Osteuropäische Geschichte befassen Sie sich insbesondere mit Russland, Polen, Tschechien und der Slowakei und verfolgen deren Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Darüber hinaus setzen Sie sich kritisch mit der Frage auseinander, weshalb so unterschiedliche Länder in eine scheinbar einheitliche Gruppe mit dem Label „Osten“ zusammengefasst werden.
- Im Schwerpunkt Geschichte Schleswig-Holsteins und Nordeuropas befassen Sie sich mit der Schleswig-Holsteinischen Landesgeschichte, die untrennbar mit der Geschichte Dänemarks verbunden ist sowie mit der allgemeinen Geschichte Nordeuropas. Unter anderem arbeitet die Abteilung für Regionalgeschichte auf der Grundlage vertiefter Archivrecherchen an der detaillierten Rekonstruktion der Lebens- und Karriereverläufe von Gelehrten der CAU seit 1919.
- In der Didaktik der Geschichte werden Ihnen in praxisorientierten Seminaren Kenntnisse der Geschichtsvermittlung in Schule und Erwachsenenbildung vermittelt. Von besonderer Bedeutung sind hier aktuelle Methoden der Geschichtsvermittlung, insbesondere der Umgang mit digitalen Medien.
Am Ende Ihres Studiums werden Sie in der Lage sein, Texte, Bildzeugnisse und Gegenstände eigenverantwortlich zu analysieren und die Ergebnisse ansprechend und ausgewogen zu präsentieren. Auf diese Weise können Sie am fachlichen Diskurs in Wissenschaft und Gesellschaft teilnehmen und – vor allem – Geschichte nicht nur passiv konsumieren, sondern sie gründlich verstehen, aktiv weiterentwickeln und vermitteln.
Das Historische Seminar der Universität Kiel pflegt gute Beziehungen mit einer Reihe von europäischen Universitäten, zum Beispiel mit der University of Aberdeen, der Karlsuniversität in Prag oder der Universidad de Salamanca, an denen Sie ein Auslandssemester absolvieren können.