Warum sollte ich Informatik studieren?
Vom Auto über E-Commerce bis zum Superrechner – überall in unserem Alltag werden unzählige Informationen systematisch verarbeitet. Kaum eine Wissenschaft prägt unsere Lebens- und Arbeitswelt so sehr wie die Informatik. Mit ihrer Hilfe lassen sich zum Beispiel die Klimaentwicklung simulieren sowie sichere Flugsteuerungen realisieren. Unter dem Schlagwort „künstliche Intelligenz“ entwickelt die Informatik neue Methoden der Informationsverarbeitung und setzt sich mit deren Grenzen und mit ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft kritisch auseinander.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Informatik als Zwei-Fächer-Masterstudiengang studieren und Ihre im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse vertiefen. Ihre Lehrveranstaltungen wählen Sie aus einem umfangreichen Angebot an Modulen aus, etwa zu Algorithmen, Programmiersprachen, Kryptographie, Logik, Web-Technologien, Echtzeitsystemen oder neuronalen Netzen. In Projekten setzen Sie sich gemeinsam mit den Lehrenden intensiv mit aktuellen Fragestellungen der Informatik auseinander und sammeln Erfahrungen in Teamarbeit und Präsentationstechniken. Außerdem werden Sie an die wissenschaftliche Arbeitsweise herangeführt: Sie schreiben erste wissenschaftliche Texte.
Darüber hinaus empfiehlt Ihnen das Institut für Informatik, im Verlauf Ihres Studiums einen Auslandsaufenthalt einzuplanen. Bei der Realisierung unterstützt Sie die Technische Fakultät mit Beratungsangeboten.
Als Absolventin bzw. Absolvent Ihres Masterstudiums der Informatik an der CAU arbeiten Sie zum Beispiel in der Informations- und Kommunikationstechnologie, in Softwarefirmen oder Start-ups, bei Internetprovidern und Hardwareherstellern. Aber auch in der Musik- und Filmindustrie, bei Medienhäusern, Logistikfirmen und Unternehmensberatungen gibt es einen steigenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften der Informatik. Zudem ermöglicht der Abschluss den Einstieg in eine wissenschaftliche Tätigkeit an Forschungseinrichtungen, auch mit dem Ziel einer Promotion.
Was muss ich mitbringen?
Formale Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss.
Für die Einschreibung ist durch eine Bescheinigung nachzuweisen, dass die Voraussetzungen zur Aufnahme eines Masterstudienganges gemäß Prüfungsordnungen und Studienqualifikationssatzung erfüllt sind.
Hier finden Sie die jeweiligen Prüfungsordnungen
Sprachliche Voraussetzungen
Die Module des Masterstudiengangs werden in Deutsch oder in Englisch durchgeführt und es werden rein deutschsprachige und rein englischsprachige Masterprogramme angeboten, bei denen alle Module in deutscher bzw. englischer Sprache durchgeführt und geprüft werden. Entsprechend müssen zur Zulassung Sprachkenntnisse gemäß einer der beiden Regelungen nachgewiesen werden; A) für deutschsprachige Masterprogramme oder B) für englischsprachige Masterprogramme:
- A) Deutschsprachiger Masterstudiengang:
Deutsch ist Muttersprache, eine Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster berufsqualifizierender Abschluss wurde in deutscher Sprache erworben oder Deutschkenntnisse wurden durch eine „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)“ laut Rahmenordnung nach Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vom 08.06.2004 und der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 25.06.2004, in der Fassung des Beschlusses der HRK / KMK vom 03.05.2011 / 17.11.2011 nachgewiesen.
- Für den deutschsprachigen Masterstudiengang müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 nachgewiesen werden. Der Nachweis erfolgt durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB) oder, wenn keine deutsche HZB vorliegt, durch:
- mindestens 3 Jahre Englisch auf grundlegendem Niveau (Grundkursniveau) oder
- entsprechende Sprachnachweise auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
- B) Englischsprachiger Masterstudiengang:
Englischkenntnisse, nachgewiesen durch ein Ergebnis von mindestens 145 Punkten im Abschnitt "Verbal Reasoning" eines GRE®revised General Tests.
Absolventinnen und Absolventen des CAU-Bachelorstudiengangs, auf den dieser Master aufbaut und für den die geforderten Voraussetzungen bereits nachzuweisen waren, müssen diese Voraussetzungen nicht erneut nachweisen.
Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studienfachberatung.
Hier finden Sie den Vordruck „Bescheinigung über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen laut Studienqualifikationssatzung“.
Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.
Studienabschluss
Master of Arts (M.A.) / Master of Science (M.Sc.)
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M.A,) / Master of Science (M.Sc.) baut auf einem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung auf.
Der Abschluss Master of Science (M.Sc.) wird verliehen, wenn das Theman der Masterarbeit dem Fachgebiet der Informatik zuzuordnen ist.
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in einem der beiden Studienfächer im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Informationen zum Aufbau der Masterstudiengänge sowie zu den Kombinationsmöglichkeiten sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in einem der beiden Studienfächer im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Das Zwei-Fächer-Masterstudium beinhaltet ein Pflichtmodul "Theoretische Grundlagen der Informatik", zwei Wahlmodule, ein vertiefendes Seminarmodul sowie ein Projektmodul, welches je nach Vertiefungsrichtung und Angebot zu wählen ist.
Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.
Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.
Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Masterstudiengang Informatik beträgt 4 Semester.
Informationen zum zweiten Studienfach finden Sie in dem entsprechenden Studieninformationsblatt und die Kombinationsmöglichkeiten der Studienfächer sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.
Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?
Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird empfohlen und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.
Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.
Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.
Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.
Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.
Was kann ich nach dem Studium machen?
Informatikerinnen und Informatiker sind in fast allen Branchen und in vielfältigen Bereichen tätig, nicht nur in Software- oder sonstigen IT-Unternehmen, sondern auch im Handel, in den Medien, in der Werbung und in der Unternehmensberatung.
Weiterführendes Studienangebot
An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen.
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sowie Informationen zum Ablauf des Promotionsverfahrens finden Sie in den Promotionsordnungen der Fakultäten.
Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie im Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben
Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.
Kann ich auch im Ausland studieren?
Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.
Warum eigentlich Kiel?
Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.
Wassersportparadies Kiel
Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa
Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.
Kiel ist Zukunft
Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.
Bewerbung und Einschreibung
Zulassungsbeschränkung
Der Studienbeginn ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich.
Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).
Informationen zur Einschreibung.
Hinweis
Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".
Kontakt
Hier finden Sie Informationen zum Zugang zum Masterstudium, zu Anmelde- bzw. Bewerbungs- und Einschreibefristen sowie deren Modalitäten, zur Online-Einschreibung sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung.
Weitere Auskünfte erhalten Sie im Studierendenservice.
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Beratung
Studienfachberatung
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Prof. Dr. Thomas Wilke
Institut für Informatik
Raum 1013, Christian-Albrechts-Platz 4 (Verwaltungshochhaus), 24118 Kiel
Tel.: 0431/880-7511
E-Mail: thomas.wilke@email.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
in Vertretung:
Prof. Dr. Andreas Mühling
Institut für Informatik
Raum 1015, Christian-Albrechts-Platz 4 (Verwaltungshochhaus), 24118 Kiel
Tel.: 0431/880-7508
E-Mail: andreas.muehling@informatik.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Website des Institutes für Informatik
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird insbesondere Erstsemestern und Studienfachwechslerinnen und Studienfachwechslern empfohlen.
Hier finden Sie die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater.
Zentrale Studienberatung
In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung
Barrierefrei studieren
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website: www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.
International Center
Westring 400
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3715
Website: www.international.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe Website
Career Center
Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.
Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center
Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.
Graduiertenzentrum
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifizierungsangebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen.
Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3218
E-Mail: info@gz.uni-kiel.de
Website: Graduiertenzentrum
Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per E-Mail: consulting@gz.uni-kiel.de)