Warum sollte ich International vergleichende Soziologie studieren?
Wie verändert sich unsere Gesellschaft, wenn die Bevölkerung älter und kulturell vielfältiger wird? Wie beeinflussen die sozialen Medien unsere Kommunikation? Ist eine globale Gesellschaft ohne Kriege denkbar? Was kann zum Beispiel die Europäische Union tun, um bestehende Benachteiligungen abzubauen? Antworten auf zentrale Fragen und Herausforderungen in modernen Gesellschaftsformen gibt die Soziologie.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie International vergleichende Soziologie als Zwei-Fächer-Masterstudiengang studieren. Das Fach bietet Ihnen mit seiner Orientierung sowohl zur Philosophischen als auch zur Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät eine Brücke zwischen kultur- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen.
Der Masterstudiengang definiert sich durch eine globale Ausrichtung und ist forschungsorientiert. Sie lernen, international, global oder lokal verortete Prozesse sozialer Interaktionen und Konflikte zu analysieren und fundiert zu bewerten. Mit Ihrem Studium gewinnen Sie Kenntnisse über Prozesse sozialen Wandels wie die demographische Entwicklung, Migration, Globalisierung und die sozioökonomische Entwicklung in verschiedenen Regionen.
Außerdem vertiefen Sie Ihr Wissen über soziologische Theorien, die Prozesse der sozialen Ordnung und Integration beschreiben, sowie über Methoden und Techniken der international vergleichenden Sozialforschung. Gleichzeitig erwerben Sie methodische und analytische Kompetenzen. Vorausgesetzt ist Ihr Interesse für Mathematik und Statistik.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, inhaltliche Fragestellungen zu vertiefen, indem Sie sich spezialisieren. Dafür stehen Ihnen Politiksoziologie, Wissensgesellschaft und Kommunikation, Handlungs- und Konfliktlösungsfähigkeit oder Gender and Diversity ebenso zur Verfügung wie das geographische Fachgebiet Stadt- und Regionalentwicklung, die Politikwissenschaft oder die Volkswirtschaftslehre.
Mit Ihrem Abschluss können Sie Lösungen für Entscheidungssituationen im organisatorischen sowie kooperativen Kontext von Organisationen entwickeln, umsetzen und evaluieren. Die fachübergreifende Ausbildung ermöglicht es Ihnen, in Ihrem beruflichen Alltag mit Praktikerinnen und Praktikern unterschiedlicher Fachgebiete zusammenzuarbeiten.
Die Lehrenden des Studiengangs sind in laufende Forschungsprojekte beispielsweise über Intersektionalität, Korruption oder Politiksoziologie integriert und weisen Erfahrungen aus langjährigen Forschungstätigkeiten nach. Als Abschlussarbeiten werden bevorzugt Themen vergeben, bei denen Sie eine eigene empirische Fragestellung bearbeiten. Ihr Studium bildet Sie zur Generalistin bzw. zum Generalisten aus.
Was muss ich mitbringen?
Formale Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss.
Für die Einschreibung ist durch eine Bescheinigung nachzuweisen, dass die Voraussetzungen zur Aufnahme eines Masterstudienganges gemäß Prüfungsordnungen und Studienqualifikationssatzung erfüllt sind.
Hier finden Sie die jeweiligen Prüfungsordnungen
Sprachliche Voraussetzungen
Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen:
Englischkenntnisse auf dem Niveau B1, nachgewiesen durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB) oder,
wenn keine deutsche HZB vorliegt, nachzuweisen durch:
- mindestens 3 Jahre Englisch auf grundlegendem Niveau oder
- entsprechende Sprachnachweise auf dem Niveau B1
Absolventinnen und Absolventen des CAU-Bachelorstudiengangs, auf den dieser Master aufbaut und für den die geforderten Voraussetzungen bereits nachzuweisen waren, müssen diese Voraussetzungen nicht erneut nachweisen.
Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studienfachberatung.
Hier finden Sie den Vordruck „Bescheinigung über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen laut Studienqualifikationssatzung“.
Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in einem der beiden Studienfächer im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Das Masterstudium International vergleichende Soziologie zielt auf die seit einiger Zeit stattfindende Ausweitung des wissenschaftlichen Fokus von nationalen zu inter- und transnationalen Prozessen und Strukturen. Grundlegend sind Kenntnisse in Bezug auf die Entwicklung globaler sozialer Ungleichheit und transnationaler Vergesellschaftung, allgemeiner soziologischer Theorien zu Fragen der sozialen Ordnung und Integration sowie methodologische Kompetenzen zu Problemen und Fragen international vergleichender Sozialforschung.
Inhaltliche Vertiefungen bieten die Wahlmodule zur Politischen Soziologie, Mediensoziologie, Empirischen Sozialforschung sowie Gender und Diversity. Der Master qualifiziert für folgende Berufsfelder: Wissenschaftliche Forschung, z. B. Arbeitsmarktforschung, Organisationsforschung, Konflikt- und Regionalforschung, Tätigkeiten in internationalen Nonprofit-Organisationen und Wirtschaftsunternehmen, z. B. in der Öffentlichkeitsarbeit, Marktforschung und Unternehmensberatung.
Ein ordnungsgemäßes Studium setzt in der Regel die Teilnahme an 22 Semesterwochenstunden voraus.
Durch das Studium sollen die Studierenden die Voraussetzungen für eine berufliche Tätigkeit erlangen, sich insbesondere mit dem Stand der Wissenschaft und den Methoden der Soziologie vertraut machen, Zusammenhänge internationaler und globaler Entwicklungen erkennen und lernen, die Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die Erkenntnisse der Forschung selbstständig anzuwenden. Eine empfehlenswerte Ergänzung des Studiums der Soziologie, insbesondere im Hinblick auf die Berufsaussichten, stellen Praktika in den möglichen Berufsfeldern (außeruniversitäres Praktikum) dar.
Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.
Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Arbeit – in einem der zwei studierten Studienfächer – bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.
Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Masterstudiengang International vergleichende Soziologie beträgt 4 Semester.
Informationen zum zweiten Studienfach finden Sie in dem entsprechenden Studieninformationsblatt und die Kombinationsmöglichkeiten der Studienfächer sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.
Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?
Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird empfohlen und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.
Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.
Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.
Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.
Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.
Was kann ich nach dem Studium machen?
Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs International vergleichende Soziologie finden sich in regional, national und international tätigen Organisationen (z. B. Nicht-Regierungs- und Regierungsorganisationen sowie internationale Wirtschaftsunternehmen). Aufgrund der geographischen Lage der Universität Kiel bietet sich als mögliche Vertiefung die besondere Betrachtung von Organisationen in baltischen und osteuropäischen Staaten an. Konkrete Beschäftigungsfelder sind Planungstätigkeiten, Beratung, Evaluation sowie nicht zuletzt wissenschaftliche Forschung.
Weiterführendes Studienangebot
An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen.
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sowie Informationen zum Ablauf des Promotionsverfahrens finden Sie in den Promotionsordnungen der Fakultäten.
Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie im Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben
Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.
Kann ich auch im Ausland studieren?
Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.
Warum eigentlich Kiel?
Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.
Wassersportparadies Kiel
Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa
Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.
Kiel ist Zukunft
Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.
Bewerbung und Einschreibung
Zulassungsbeschränkung
Der Studienbeginn ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich. Empfohlen wird der Studienbeginn zum Wintersemester.
Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).
Informationen zur Einschreibung.
Hinweis
Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".
Kontakt
Hier finden Sie Informationen zum Zugang zum Masterstudium, zu Anmelde- bzw. Bewerbungs- und Einschreibefristen sowie deren Modalitäten, zur Online-Einschreibung sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung.
Weitere Auskünfte erhalten Sie im Studierendenservice.
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Beratung
Studienfachberatung
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Dr. Gerhard Berger
Akad. OR
Raum 04.52, 2. OG
Tel.: 0431/880-3466
E-Mail: gberger@soziologie.uni-kiel.de
Sprechstunde: Montag, 16:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
Prof. Dr. Barbara Hölscher
Raum 04.07, 2. OG
Tel.: 0431/880-5600
E-Mail: bhoelscher@soziologie.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung über E-Mail
Prof. Dr. Dirk Nabers
Wilhelm-Seelig-Platz 2, Raum 212
E-Mail: nabers@ips.uni-kiel.de
Sprechstunde: Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Anmeldung zur Sprechstunde:
bei Herrn Dröse
Tel.: 0431/880-6330
E-Mail: droese@ips.uni-kiel.de
Geschäftszimmer:
Institut für Sozialwissenschaften
Fach Soziologie
Westring 400, Raum 04.08, 2. OG
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2167
Website des Instituts für Sozialwissenschaften
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird insbesondere Erstsemestern und Studienfachwechslerinnen und Studienfachwechslern empfohlen.
Hier finden Sie die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater.
Zentrale Studienberatung
In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung
Barrierefrei studieren
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website: www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.
International Center
Westring 400
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3715
Website: www.international.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe Website
Career Center
Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.
Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center
Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.
Graduiertenzentrum
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifizierungsangebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen.
Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3218
E-Mail: info@gz.uni-kiel.de
Website: Graduiertenzentrum
Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per E-Mail: consulting@gz.uni-kiel.de)