Warum sollte ich Italienisch studieren?
Bachelor Erweiterungsstudium
Benvenuti all'Università di Kiel!
Italien, die Schweiz, San Marino und der Staat des Vatikan haben eines gemeinsam: In allen vier Ländern ist Italienisch offizielle Amtssprache. Weltweit ist das Italienische durch große Auswanderungswellen verbreitet worden, z.B. bis nach Argentinien und Brasilien, aber auch in Deutschland.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie diese romanische Sprache im Studienfach Italienische Philologie als Erweiterungsfach zusätzlich zum Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien studieren. Dies gilt auch im Bachelor of Science oder dem Bachelor of Arts im Profil Wirtschaftspädagogik für die Lehrbefugnis an beruflichen Schulen und Schulen der Sekundarstufe II. Das Erweiterungsfach eröffnet Ihnen die Möglichkeit, die Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach zu erlangen, was gerade für das Fach Italienisch besonders reizvoll ist, trägt es doch dazu bei, die Präsenz des Italienischen an den Schulen des Landes auf lange Sicht zu stärken – ein Projekt, für das sich die Italianistiklehrenden des Romanischen Seminars seit Jahren engagieren.
Nach erfolgreichem Studienabschluss verfügen Sie über eine gute Sprachkompetenz in Italienisch, eine fachspezifische Medienkompetenz und fachdidaktisches Grundlagenwissen. Darüber hinaus sind Sie dank Ihres fundierten Fach- und Methodenwissens Expertin oder Experte in den Bereichen Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaft.
Das Ziel der universitären Ausbildung ist es, dass Sie das erworbene Wissen im Anschluss an Ihr Studium direkt in Ihrem Berufsleben anwenden können. Selbstverständlich steht Ihnen nach dem erfolgreich abgeschlossenen Studium auf Bachelorebene auch der Zugang zum Studium auf Masterebene an der CAU offen.
Das Romanische Seminar, das den Studiengang Italienische Philologie als Erweiterungsfach anbietet, hat sich auf verschiedene Forschungsschwerpunkte spezialisiert. Diese sind in der Sprachwissenschaft z.B. multimediale Sprachlernumgebungen, Mehrsprachigkeitsforschung und Alphabetisierungsprozesse, in der Literaturwissenschaft z. B. die Literatur der sogenannten tre corone fiorentine – Dante, Petrarca, Boccaccio – sowie des 19. und 20. Jahrhunderts.
Im Italienischen stehen für den Unterricht muttersprachliche Lektorinnen und Lektoren zur Verfügung. Die Lehrveranstaltungen werden auch in der Fremdsprache abgehalten. Das Romanische Seminar empfiehlt Ihnen einen Aufenthalt im italienischsprachigen Ausland und unterstützt Sie mittels seiner internationalen Vernetzung aktiv bei der Auswahl einer der vielen Partneruniversitäten der CAU und bei der Suche nach Praktikumsplätzen.
Darüber hinaus führen die Dozierenden des Seminars Studienprojekte und Exkursionen zu aktuellen Forschungen durch, bei denen sie großen Wert auf studentische – also Ihre persönliche – Mitarbeit legen.
Master Erweiterungsstudium
Benvenuti all'Università di Kiel!
Italien, die Schweiz, San Marino und der Staat des Vatikan haben eines gemeinsam: In allen vier Ländern ist Italienisch Amtssprache. Weltweit ist das Italienische durch große Auswanderungswellen verbreitet worden, z.B. bis nach Argentinien und Brasilien, aber auch in Deutschland.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie zusätzlich zu den zwei vorgesehenen Fächern und dem erziehungswissenschaftlichen Begleitstudium im Master of Education durch das Studium eines weiteren Faches die Lehrbefugnis an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen für dieses dritte Schulfach erlangen, was gerade für das Fach Italienisch besonders reizvoll ist, trägt es doch dazu bei, die Präsenz des Italienischen an den Schulen des Landes auf lange Sicht zu stärken – ein Projekt, für das sich die Italianistiklehrenden des Romanischen Seminars seit Jahren engagieren. Dies gilt auch im Master of Science oder den Master of Arts im Profil Wirtschaftspädagogik für die Lehrbefugnis an beruflichen Schulen und Schulen der Sekundarstufe II.
Ein Schwerpunkt Ihres Studiums liegt auf der Hinführung zu einer selbstständigen Sprachverwendung durch das Absolvieren von sprachpraktischen Übungen bei muttersprachlichen Dozentinnen und Dozenten. Darüber hinaus bietet sich Ihnen die Möglichkeit, Angebote für Auslandsaufenthalte wahrzunehmen, wie die vom Pädagogischen Austauschdienst organisierte Fremdsprachenassistenz- oder das ERASMUS-Studien-Programm. Für ein Studium im Ausland haben Sie die Wahl zwischen den Universitäten in Mailand, Bologna, Rom oder Florenz.
Weitere Gegenstände Ihres Studiums sind die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften: In Sprachwissenschaft widmen Sie sich sowohl der diachronen Erforschung der italienischen Sprache von den lateinischen Anfängen bis zur Gegenwart als auch der synchronen Analyse von Sprache. In Literaturwissenschaft analysieren und kontextualisieren Sie literarische Texte aller Gattungen, in Kulturwissenschaft erweitern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz durch die vergleichende Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomenen.
Die Lehrenden des Romanischen Seminars haben sich auf verschiedene Forschungsschwerpunkte spezialisiert. Diese sind in der Sprachwissenschaft z.B. multimediale Sprachlernumgebungen, Mehrsprachigkeitsforschung und Alphabetisierungsprozesse in der Romania, in der Literaturwissenschaft z. B. die Literatur der sogenannten tre corone fiorentine – Dante, Petrarca, Boccaccio – sowie des 19. und 20. Jahrhunderts.
In diesem Erweiterungsstudium auf Masterebene wird Ihnen zudem vertieftes fachdidaktisches Wissen vermittelt. Dabei werden Sie intensiv vom Zentrum für Lehrerbildung betreut. Neben der Befähigung zur Ausübung des Lehramtes an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen bzw. der Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen und Schulen der Sekundarstufe II eröffnet Ihnen dieses Studium dank der intensiven Schulung Ihrer kommunikativen Kompetenzen vielfältige Berufsfelder auch außerhalb von Schule und Wissenschaft wie etwa in Verlagen, kulturellen Institutionen oder internationalen Organisationen.