Warum sollte ich Kunstgeschichte studieren?
Kunstgeschichte ist eine geschichtswissenschaftliche Disziplin. Neugier, ein Interesse an Kunst und Geschichte sowie die Freude an eigenständiger Spurensuche sind wichtige Voraussetzungen für das Studium. Analytisches Sehen und das Lesen von Fachliteratur gehören ebenso dazu, wie das Verfassen von eigenen Texten, welche die Ergebnisse der Recherche und Forschungsarbeit dokumentieren.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Kunstgeschichte als Zwei-Fächer-Masterstudiengang studieren. Die Kombination mit einem zweiten Fach bietet Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt für den späteren Arbeitsmarkt auszustellen. Im Masterstudiengang Kunstgeschichte ordnen Sie Kunstwerke anhand verschiedener wissenschaftlicher Methoden zeitlich und örtlich ein und interpretieren diese nach historischen, ästhetischen, soziologischen, ökonomischen, philosophischen und zahlreichen weiteren geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkten. Sie erforschen die Bedingungen, die diese Kunstwerke hervorgebracht haben und analysieren die Arten ihrer Nutzung.
Kernbereiche am Kunsthistorischen Institut der Universität Kiel (KHI) sind die Architektur und die Bildenden Künste. Dabei wird die Geschichte der europäischen Kunst (und die mit Europa verknüpften Kunstrichtungen anderer Kontinente) in der gesamten Breite des Faches von der Spätantike bis heute gelehrt. Wie Sie bereits im Bachelorstudium erfahren haben, ist die Kunstgeschichte ein Fach, das sich stetig weiterentwickelt und wächst. Nicht zuletzt durch immer mehr technische Möglichkeiten für künstlerische Ausdrucksformen erweitert sich der Kunstbegriff und mit ihm der Bereich, für den die Kunstgeschichte als wissenschaftliche Disziplin zuständig ist. Entlang dieser neuesten Entwicklungen orientiert sich auch Ihr vertiefendes Studium.
Das Studium am Kunsthistorischen Institut der CAU ist wissenschaftlich, objektbasiert, forschungsorientiert und praxisnah. Es finden zahlreiche Fachexkursionen in die Region und durch ganz Europa statt, bei denen Originale gemeinsam intensiv diskutiert werden. Mit der Kieler Kunsthalle verfügt die Universität über ein eigenes Kunstmuseum, das in die Lehre eingebunden ist. Als Studentin bzw. als Student der Kunstgeschichte bieten sich Ihnen am KHI darüber hinaus weitere Praxisprojekte, bei denen Sie beispielsweise das Schreiben von Katalogbeiträgen, die Konzeption von Ausstellungen oder die didaktische Vermittlung von Kunst im Museum erproben können. Ihre intensive Mitarbeit in Übungen, Projekten und Lehrveranstaltungen ermöglicht Ihnen gleichermaßen Zugang zu Theorie- und Praxiswissen.
Ziel des Masterstudiums ist, Ihnen optimale Voraussetzungen für eine berufliche Tätigkeit im kunstgeschichtlichen Bereich zu bieten. Zu den Berufsfeldern, in denen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker tätig werden können, gehören die Arbeit in Museen und Galerien, das Ausstellungswesen, der Kunsthandel und Art Consulting, der Bereich der Museumspädagogik, Denkmalämter sowie Forschungsinstitute und Universitäten. Darüber hinaus gibt es auch Bedarf im Verlagswesen und Journalismus, in Archiven und Bibliotheken sowie in der Tourismusbranche.