Warum sollte ich Materials Science and Business Administration studieren?
Ökologisch gesehen lohnt es sich schon einen neuen Solarzellentyp zu produzieren, wenn dessen Wirkungsgrad mind. 0.1% besser ist, als der des Vorgängers. Allerdings bedeutet dies meist auch den Bau einer neuen Fabrik mit allen Ressourcen und Prozessen. Technisch ist vieles machbar, aber ist es auch finanzierbar und wird es sich mittel und langfristig lohnen?
Ingenieurinnen und Ingenieure müssen daher die ökonomischen Konsequenzen ihrer Entscheidungen überblicken, um ein Projekt erfolgreich zu leiten. Um den immer komplexer werdenden Anforderungen an Materialien gerecht zu werden, sind zugleich technische und wirtschaftliche Kenntnisse gefragt.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie das Wirtschaftsingenieurwesen im Bereich Materialwissenschaft im Studiengang Materials Science and Business Administration als Ein-Fach-Masterstudiengang studieren. Die Materialwissenschaft vereint naturwissenschaftliche Wissen aus allen Disziplinen unter ingenieurwissenschaftlichen Gesichtspunkten. Der Wirtschaftsingenieur ergänzt dieses interdisziplinäre Wissen mit ökonomischen Zusammenhängen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und des Projektmanagements. Ihr Studium ist somit breit und fächerübergreifend ausgerichtet.
Dafür arbeiten die Kieler Institute für Materialwissenschaft, Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre eng zusammen und bieten Ihnen eine Studienkombination, die zu den ersten ihrer Art in Deutschland zählt.
Als internationaler Studiengang kommt eine interkulturelle und sprachliche Vertiefung hinzu. Alle Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Ihre Kenntnisse der englischen Sprache können Sie deshalb vor Studienbeginn nachweisen.
Der Kieler Studiengang konzentriert sich auf sogenannte Funktionsmaterialen, die z.B. in der Sensorik, Mikroelektronik, Solarik, Medizin und überall dort eingesetzt werden, wo eine intelligente Lösung bereits im verwendeten Material enthalten ist.
Hierzu vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Grundlagenforschung, Materialentwicklung, Analytik und Prozesstechnik, kombiniert mit Themen wie Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika und Planspiele bereiten Sie auf angewandte Aufgabenstellungen im Projektmanagement für diese Fachrichtungen vor. Neben der Vertiefung im Allgemeinen, spezialisieren sie sich in einer oder mehreren Fachrichtungen. Die Arbeitsgruppen stellen ihnen dabei mit Spezialvorlesungen, Oberseminaren und Praktika den Zugang zur aktuellen Forschung in diesen Themen zur Verfügung. Hierbei können Sie mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wie dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie und dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung zusammenarbeiten.
Durch ihre breit aufgestellte Ausbildung im Wirtschaftsingenieurwesen sind Sie in der Lage, sowohl die technische als auch die wirtschaftswissenschaftliche Seite eines Projekts zu bewerten. Damit sind Sie eine gefragte Fachkraft an Schnittstellen- oder Leitungspositionen in der Industrie, vor allem in Zukunftstechnologien wie Smart Materials, Energietechnik, Nanotechnologie, Life Science, Ressourcenmanagement und vielen weiteren.
Was muss ich mitbringen?
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss.
Informationen zur Eignungsfeststellung, zum Nachweis von Qualifikationen gemäß Prüfungsordnungen und Studienqualifikationssatzungen sowie zur Einschreibung finden Sie unter: www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master.
Hier finden Sie die jeweiligen Prüfungsordnungen und die Studienqualifikationssatzung.
Hier erhalten Sie die Anmeldefristen und -formulare für die Eignungsfeststellung.pdf.
Sprachliche Voraussetzungen
Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen:
- Sofern Englisch weder Muttersprache ist, noch weder Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster berufsqualifizierender Abschluss in englischer Sprache erworben wurden, sind Englischkenntnisse nachzuweisen, die der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen,
z.B. mind. TOEFL®IBT: 72 Punkte, Cambridge Proficiency, Oxford Higher Certificate, International Certificate Conference ICC Stage 3 (Technical) oder IELTS: 6.0 Punkte.
Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studienfachberatung.
Hier finden Sie den Vordruck „Bescheinigung über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen laut Studienqualifikationssatzung“.
Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Ein-Fach-Masterstudium Materials Science and Business Administration umfasst 4 Fachsemester einschließlich der Masterprüfung mit der einsemestrigen Masterarbeit (im Umfang von 30 Leistungspunkten).
Die Lehrveranstaltungen gliedern sich in Pflichtmodule (im Umfang von 48 Leistungspunkten) und in Wahlpflichtmodule.
Es müssen Wahlpflichtmodule der speziellen Betriebswirtschaftslehre (SBWL) aus dem Angebot des Fachbereichs für Betriebswirtschaftslehre für den Masterstudiengang Materials Science and Business Administration im Umfang von 20 Leistungspunkten erbracht werden. Aus dem Angebot des Fachbereichs für Materialwissenschaft für den Masterstudiengang Materials Science and Business Administration müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von 22 Leistungspunkten erbracht werden.
Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.
Die Regelstudienzeit für den Ein-Fach-Masterstudiengang Materials Science and Business Administration beträgt 4 Semester.
Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?
Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird empfohlen und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.
Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.
Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.
Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.
Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.
Kann ich auch im Ausland studieren?
Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.
Warum eigentlich Kiel?
Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.
Wassersportparadies Kiel
Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa
Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.
Kiel ist Zukunft
Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.
Bewerbung und Einschreibung
Zulassungsbeschränkung
Der Studienbeginn ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich. Empfohlen wird der Studienbeginn zum Wintersemester.
Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).
Informationen zur Einschreibung.
Achtung
Die Anmeldefristen zur Eignungsfeststellung liegen oft bereits viele Monate vor dem Einschreibzeitraum! Die betroffenen Studiengänge sowie Links zu den Webseiten der Fachbereiche entnehmen Sie bitte dieser Auflistung.
Hinweis
Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".
Kontakt
Hier finden Sie Informationen zum Zugang zum Masterstudium, zu Anmelde- bzw. Bewerbungs- und Einschreibefristen sowie deren Modalitäten, zur Online-Einschreibung sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung.
Weitere Auskünfte erhalten Sie im Studierendenservice.
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Beratung
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Dr. Oliver Riemenschneider
Raum G-104
Tel.: 0431/880-6050
E-Mail: or@tf.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sekretariat:
Servicezentrum Lehre der Technischen Fakultät
Kaiserstr. 2
24143 Kiel
Tel.: 0431/880-6069
Website der Technischen Fakultät
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird insbesondere Erstsemestern und Studienfachwechslerinnen und Studienfachwechslern empfohlen.
Hier finden Sie die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater.
Zentrale Studienberatung
In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung
Barrierefrei studieren
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website: www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.
International Center
Westring 400
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3715
Website: www.international.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe Website
Career Center
Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.
Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center
Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.
Graduiertenzentrum
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifizierungsangebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen.
Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3218
E-Mail: info@gz.uni-kiel.de
Website: Graduiertenzentrum
Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per E-Mail: consulting@gz.uni-kiel.de)