Warum sollte ich Religion und Ethik studieren?
Ethische Fragen stehen heutzutage oft im Zusammenhang mit weltanschaulichen Orientierungen und religiösen Überzeugungen. An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Religion und Ethik als Ein-Fach-Masterstudiengang studieren. Diese Fachkombination wird nur in Kiel gelehrt und bietet Ihnen eine Einführung in die Vielfalt religiöser Denkweisen und ethischer Modelle.
Unabhängig von Ihrer persönlichen Religion und Weltanschauung steht Ihnen dieses Studium offen. Idealerweise bringen Sie einen Bachelorabschluss mit, der Ihnen die Grundlagen religiöser, philosophischer oder ethischer Fachgebiete nahegebracht hat.
Während Ihres Studiums entwickeln Sie ethische Kompetenz und Urteilsfähigkeit im Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse. Die Gegenwart werden Sie im Horizont der Geschichte verstehen lernen. Sie erforschen die historischen Zusammenhänge von Ethik und Religion und werden in die Exegese Heiliger Schriften, vor allem der Bibel, eingeführt.
Dabei erwerben Sie Grundkenntnisse der christlichen Traditionen und einen Überblick über die Religionen. Auch die Konzepte der Religionsphilosophie und Erscheinungsformen von Religion und Ethik in der Gegenwart stehen auf Ihrem Lehrplan.
Entsprechend Ihrer individuellen Interessen können Sie sich vertiefend mit den Grundlagen der Ethik, Umweltethik, Politischer Theorie, Medizinethik, Didaktik der Ethik, Wirtschaftsphilosophie, Unternehmens- und Konsumentenethik oder Rechtsphilosophie beschäftigen. Sie werden im Aufbaubereich des Studiums die Wahl zwischen verschiedenen Disziplinen haben – wie Philosophie, Medizin, Rechtswissenschaften oder Politikwissenschaften. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs wird es Ihnen ermöglichen, ein eigenständiges Profil zu entwickeln.
Das Ziel ist, dass Sie am Ende Ihres Studiums ethische Fragestellungen bearbeiten und begründete Urteilsbildungen formulieren können. Sie lernen, gesellschaftliche Probleme auf ihre religiösen und ethischen Zusammenhänge hin zu untersuchen. Somit werden Sie eine (selbst-)kritische, wissenschaftlich-hermeneutische Denkweise ausbilden können.
Mit Abschluss Ihres Studiums Religion und Ethik sind Sie für Arbeitsfelder qualifiziert, in denen ethisch-religiöse Themen eine tragende Rolle spielen. Diese finden Sie zum Beispiel in der politischen, gesellschaftlichen oder kirchlichen Bildungsarbeit, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in der Entwicklungshilfe oder in der internationalen Zusammenarbeit zum Beispiel im diplomatischen Dienst. Auch für Tätigkeiten, die den interreligiösen Dialog fördern, sind Sie bestens geeignet.