Warum sollte ich Soziologie studieren?
Wie verändert sich unsere Gesellschaft, wenn die Bevölkerung älter und kulturell vielfältiger wird? Wie wirken sich soziale Medien auf unser Leben aus? Wie steht es um die Gleichberechtigung von Männern und Frauen und was können wir tun, um bestehende Benachteiligungen abzubauen? Antworten auf zentrale Fragen und Herausforderungen in modernen Gesellschaftsformen gibt die Soziologie.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Soziologie als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung studieren. Das Fach bildet mit seiner Orientierung sowohl zur Philosophischen als auch zur Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät eine Brücke zwischen kultur- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen.
Der Bachelorstudiengang hat das Ziel, Ihnen Kenntnisse über allgemeine soziologische Theorien und zwei von Ihnen gewählte Anwendungsfelder zu vermitteln. Zentrale Schwerpunkte sind hier vor allem die Gender- und Diversity-Forschung, die international politische Soziologie sowie die Medien- und Sozialstrukturanalyse. Aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskussionen werden in Ihre Ausbildung einbezogen.
Ein besonderes Augenmerk liegt in Ihrem Studium auf den Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung. Während sich die qualitative Sozialforschung nur auf wenige Fälle konzentriert, gehen Sie in der quantitativen Sozialforschung mit einer Fülle von Daten um. Doch egal, ob Sie einzelne Personen befragen oder Fragebögen für einen großen Personenkreis erstellen – Sie werden die besonderen Regeln kennenlernen, damit Ihre Ergebnisse nicht verfälscht werden.
In Ihrem Soziologiestudium lernen Sie außerdem, Statistiken selbst zu erstellen und richtig zu deuten. Denn Muster in Daten können täuschen: Obwohl in Gegenden mit vielen Störchen nachweislich viele Babys geboren werden, ist damit nicht bewiesen, dass der Storch die Kinder bringt. Dieses Handwerkszeug, das auch ein Interesse für Mathematik voraussetzt, stellt die spezifische Berufsfeldorientierung des Studiengangs dar. Sie lernen, gesellschaftliche Mechanismen und Prozesse empirisch fundiert zu beobachten und theoretisch zu erklären.
Ihr Soziologie-Studium bildet Sie zur Generalistin bzw. zum Generalisten aus. So eignen Sie sich nach Ihrem Abschluss durch individuelle Vertiefungen und Kombinationen mit Ihrem zweiten Fach für eine Vielzahl von Einsatzbereichen. Auch der Anschluss eines Masterstudiums steht Ihnen offen.
Was muss ich mitbringen?
Formale Voraussetzungen
Voraussetzung für ein Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife, nähere Informationen zu weiteren Studienberechtigungen finden Sie auf den Seiten zu den Studienvoraussetzungen.
Sprachliche Voraussetzungen
Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen:
Englischkenntnisse auf dem Niveau B1, nachgewiesen durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB) oder, wenn keine deutsche HZB vorliegt, nachzuweisen durch:
- mindestens 3 Jahre Englisch auf grundlegendem Niveau oder
- entsprechende Sprachnachweise auf dem Niveau B1
Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studienfachberatung.
Hier finden Sie den Vordruck „Bescheinigung über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen laut Studienqualifikationssatzung“.
Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.
Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.
Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Soziologie mit dem Profil Fachergänzung beträgt 6 Semester.
Nähere Informationen zum zweiten Studienfach finden Sie in dem entsprechenden Studieninformationsblatt.
Soziologie
Der Studiengang ist so aufgebaut, dass sich die theoretischen Inhalte und die empirischen Grundlagen ergänzen und zum Ende hin in einer eigenen Forschungsarbeit münden, welche die Studierenden befähigt, mit inhaltlicher und methodischer Kompetenz die Bachelor-Arbeit durchzuführen. Dazu wird in einem Einführungsmodul zunächst ein Überblick übersozialwissenschaftliche Themen und Begrifflichkeiten gegeben. Die soziologische Theorie wird umfassend in einem eigenen Modul über eine Vorlesung sowie über einen Lesekurs vermittelt, in dem die Studierenden die Originalliteratur soziologischer Theoretiker kennen lernen. Die Methodenausbildung wird einerseits über eine zweisemestrige Statistikvorlesung sowie über mehrere Methodenvorlesungen (Quantiative Methoden, Qualitative Methoden, Logik der Sozialwissenschaften) vermittelt.
Soziologisch inhaltlich können sich die Studierenden in dem Modul zu den speziellen Soziologien weiterqualifizieren. Darüber hinaus wird eine Vorlesung zur Sozialstrukturanalyse angeboten, deren Inhalte in einer Übung mit SPSS oder Stata verbunden ist. Diese Übung dient zur Vorbereitung auf die Lehrforschung, in der die Studierenden eigene Auswertungen im Rahmen ihrer eigenen Forschungen vornehmen. Die Lehrforschung bildet zusammen mit der Bachelor-Arbeit den Abschluss des Studiums. Beides kann im Hinblick auf ein späteres Masterstudium oder im Hinblick auf einen Berufseinstieg geplant und umgesetzt werden.
Profil Fachergänzung
Zusätzlich zum Fachstudium sind im Profil Fachergänzung Leistungen im Umfang von 30 Leistungspunkten zu erbringen.
Das Profil Fachergänzung bietet die Möglichkeit, zusätzliche fachübergreifende Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die es ermöglichen, ein eigenes Profil für die spätere berufliche Ausrichtung zu entwickeln.
Der Bereich Fachergänzung ist in drei Säulen gegliedert: Vernetzung mit anderen Fachaspekten, berufsfeldorientierte Fachkenntnisse sowie persönliche Kompetenzen.
Es werden Module im Umfang von 20 Leistungspunkten studiert, die aus einem breiten Angebot aus fast allen Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gewählt werden können. Zudem muss im Rahmen des Profils Fachergänzung ein Praxismodul im Umfang von 10 Leistungspunkten absolviert werden. Das Praxismodul besteht in der Regel aus einer Lehrveranstaltung und einem sechs- bis achtwöchigen Praktikum.
Eine Übersicht über angebotene Module zum Profil Fachergänzung sowie die Anmeldemodalitäten finden Sie unter den Rubriken "Fachergänzung" auf den Webseiten des Zentrums für Schlüsselqualifikationen.
Informationen zum zweiten Studienfach finden Sie in dem entsprechenden Studieninformationsblatt und die Kombinationsmöglichkeiten der Studienfächer sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.
Kann ich auch im Ausland studieren?
Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.
Warum eigentlich Kiel?
Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.
Wassersportparadies Kiel
Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa
Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.
Kiel ist Zukunft
Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.
Bewerbung und Einschreibung
Zulassungsbeschränkung
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsbeschränkt (bewerbungspflichtig).
Informationen zur Bewerbung für das erste Fachsemester.
Informationen zur Bewerbung für höhere Fachsemester.
Hinweis
Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".
Kontakt
Ihre Fragestellungen zu Zulassungsbedingungen (Zulassungsverfahren, Zulassungsbeschränkungen, Auswahlverfahren, Online-Bewerbung, Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid, Termine und Losverfahren) und Einschreibung (Online-Einschreibung, benötigte Unterlagen) sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung klären Sie bitte im Studierendenservice.
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Beratung
Studienfachberatung
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Dr. Gerhard Berger
Akad. OR
Raum 04.52, 2. OG
Tel.: 0431/880-3466
E-Mail: gberger@soziologie.uni-kiel.de
Sprechstunde: Dienstag, 15:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Prof. Dr. Barbara Hölscher
Raum 04.07, 2. OG
Tel.: 0431/880-5600
E-Mail: bhoelscher@soziologie.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung über E-Mail
Prof. Dr. Dirk Nabers
Wilhelm-Seelig-Platz 2
Raum 212
E-Mail: nabers@ips.uni-kiel.de
Sprechstunde: Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Anmeldung zur Sprechstunde:
bei Herrn Dröse
Tel.: 0431/880-6330
E-Mail: droese@ips.uni-kiel.de
Geschäftszimmer:
Institut für Sozialwissenschaften
Fach Soziologie
Raum 04.08, 2. OG, Westring 400
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2167
Zu Beginn des Studiums und studienbegleitend wird den Studierenden eine individuelle Studienfachberatung angeboten.
Website des Instituts für Sozialwissenschaften - Fach Soziologie
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird insbesondere Erstsemestern und Studienfachwechslerinnen und Studienfachwechslern empfohlen.
Hier finden Sie die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater.
Zentrale Studienberatung
In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung
Barrierefrei studieren
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website: www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.
International Center
Westring 400
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3715
Website: www.international.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe Website
Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)
Nähere Informationen zu den angebotenen Modulen, dem Anmeldeverfahren und den zu absolvierenden Praktika im Rahmen des Profils Fachergänzung erhalten Sie auf der Website und bei dem zuständigen Ansprechpartner des Zentrums für Schlüsselqualifikationen.
Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Bereich Fachergänzung
Leibnizstraße 10
24118 Kiel
Website: Zentrum für Schlüsselqualifikationen
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Fachergänzung allgemein:
Wibke Matthes
Raum 18
Telefon: 0431/880-1407
E-Mail: matthes@zfs.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung über OLAT; Freitag, 11:00 bis 12:30 Uhr
Praxismodul:
Katrin Schmidtke
Raum 22
Telefon: 0431/880-2682
E-Mail: praktikum@zfs.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung über OLAT; Freitag, 10:00 bis 11:00 Uhr
Career Center
Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.
Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center
Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.