Warum sollte ich Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft studieren?
Bei Flugzeugen zählt jedes Kilo: Besonders leichte Materialien wie kohlenfaserverstärkte Kunststoffe könnten riesige Mengen an Kerosin sparen, doch ihre Herstellung ist aufwendig und teuer. Auch die Entwicklung neuer Materialien und Verfahren ist meist mit hohen Kosten verbunden. Ingenieurinnen und Ingenieure müssen daher die ökonomischen Konsequenzen ihrer Entscheidungen bedenken. Um den immer komplexer werdenden Anforderungen an Materialien gerecht zu werden, sind zugleich technische und wirtschaftliche Kenntnisse gefragt.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft als Ein-Fach-Bachelorstudiengang studieren. Ihr Studium ist breit und fächerübergreifend ausgerichtet. Die Materialwissenschaft vereint naturwissenschaftliche Grundlagen aus den Fächern Mathematik, Physik und Chemie unter ingenieurwissenschaftlichen Gesichtspunkten.
Parallel dazu vermitteln Ihnen die Wirtschaftswissenschaften ein grundlegendes Verständnis für ökonomische Zusammenhänge. Auf Ihrem Stundenplan stehen neben naturwissenschaftlich-technischen Themen also auch die Betriebswirtschaftslehre mit Ihren Teildisziplinen Marketing, Qualitäts- und Projektmanagement. Dafür arbeiten die Kieler Institute für Materialwissenschaft, Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre eng zusammen und bieten Ihnen eine Studienkombination, die zu den ersten ihrer Art in Deutschland zählt.
Darüber hinaus zeichnet sich Ihr Studium durch einen hohen Praxisanteil aus. In Laborpraktika testen Sie, welche Eigenschaften unterschiedliche Materialien wie Metalle, Keramiken oder Halbleiter besitzen, wie sie sich unter bestimmten Umständen verhalten und was das für ihre Einsetzbarkeit bedeutet. Fester Bestandteil Ihrer Ausbildung ist außerdem ein Praxissemester und die Erstellung der Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen.
Ab dem vierten Semester werden Ihre Veranstaltungen zum Teil in englische Sprache gehalten. Dies erleichtert Ihnen den Zugang zu internationalen Fragestellungen des Fachgebiets sowie den Übergang in den englischsprachigen Masterstudiengang Materials Science and Economics, den Sie nach Ihrem Abschluss an der Universität Kiel studieren können.
Durch ihre breit aufgestellte Ausbildung im Wirtschaftsingenieurwesen sind Sie in der Lage, sowohl die technische als auch die wirtschaftswissenschaftliche Seite eines Projekts zu bewerten. Damit sind Sie eine gefragte Fachkraft an Schnittstellen- oder Leitungspositionen in der Industrie, vor allem in Zukunftstechnologien wie Smart Materials, Energietechnik, Nanotechnologie, Ressourcenmanagement und vielen weiteren.