Tipps für Erstsemester
Digitale Info-Veranstaltungen zum Thema E-Learning / E-Prüfungen & Virtuelles Campus Café
OpenOLAT Online-Schulung zum Thema E-Learning / E-Prüfungen
sowie Virtuelles Campus Café zum Kennenlernen, Arbeitsgruppen gründen etc.
Weitere Informationen zu den Terminen und Inhalten
Orientierungsveranstaltungen und Hinweise zur Anmeldung für Lehrveranstaltungen
Termine und Informationen zu den Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen sowie Hinweise zur Anmeldung für Lehrveranstaltungen
Die Veranstaltungen beginnen teilweise schon vor dem Vorlesungsbeginn.
Orientierungsveranstaltungen zu den Profilen
Für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge ist es empfehlenswert, auch die Informationsveranstaltungen zu den Profilen zu besuchen.
Profil Fachergänzung
Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen
Profil Wirtschaftspädagogik
Zu Studienorganisation und Prüfungsverfahren
Bitte beachten Sie
Hintergrund:
Wenn Sie grundlegende Informationen
zur Studienorientierung wie auch Studienorganisation
sowie zum Prüfungsverfahren kennen und berücksichtigen,
dann stärken Sie fundiert Ihren Studien-Start und Ihr Studium.
Digitales Lernen
Die digitale Lehre zum Start des Wintersemesters 2020/21 bringt viele Herausforderungen für Studierende mit sich. Wer bislang wenig mit e-Learning-Formaten zu tun hatte, muss sich zwischen all den neuen Tools, Programmen und Möglichkeiten erst einmal orientieren.
Hier finden Sie viele nützliche Tipps und Hinweise für digitales Lernen.
Vorkurse
Für einige Studienfächer werden Vorkurse angeboten, diese finden teilweise schon vor dem Beginn der Vorlesungszeit statt.
Termine und Infos: www.studium.uni-kiel.de/de/vorkurse
Checkliste zur Vorbereitung auf das Studium
Damit Sie sich nach Ihrer Einschreibung bald zurechtfinden und einen erfolgreichen Start in Ihr Studium erleben, wurde eine Checkliste erstellt, die bei der Orientierung hilfreich sein kann. Sie kann helfen, zu Beginn des Studiums alle wichtigen Termine, Adressen, Kontakte etc. im Blick zu behalten.
Checkliste zur Vorbereitung auf das Studium
Online Mathematik Brückenkurs (OMB+)
Die CAU empfiehlt den Online Mathematik Brückenkurs OMB+ dringend zur Vorbereitung auf ein Studium mit integrierten Mathematik-Pflichtkursen.
Informationen zu den Studienfächern
Zu allen angebotenen Studienfächern sind online Informationen erhältlich, u.a. über den Aufbau und die Inhalte des Studiums, über die Zugangsvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkungen sowie die zuständigen Studienfachberatungen.
Stundenplanerstellung
Hilfe zur Stundenplanerstellung finden Sie hier:
Tipps der ZSB zur Erstellung des Stundenplans (PDF)
Orientierungsveranstaltungen des AStA: Studienorganisation und Stundenplan
Studienberatung des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA)
Studienfachberatung
Ansprechpartner für alle inhaltlichen und organisatorischen Fragen zu Ihren Studienfächern sind die Studienfachberatungen bzw. eventuell die Geschäftszimmer der Institute.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die Zentrale Studienberatung berät Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und Studierende zu allen Aspekten des Studiums.
Website: www.zsb.uni-kiel.de
Prüfungsämter und Prüfungsordnungen
Informationen zu den Regelungen und Verfahren rund um das Thema Prüfungen finden Sie bei den Prüfungsämtern.
Bescheinigungen über Sprachkenntnisse und Praktika
Die Bescheinigungen über Sprachkenntnisse und Praktika, die bei der Einschreibung eingereicht werden müssen, werden von den Studienfachberatungen und ggf. von den Prüfungsämtern ausgestellt.
Informationen zu den Sprachkenntnissen
Bescheinigung über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen laut Studienqualifikationssatzung (PDF) des Studierendenservice
CAU-Card / Semesterticket / stu-Kennung / stu-Mail
Die CAU-Card ist Ihr Studienausweis und ihr Semesterticket und enthält weitere Funktionen wie z.B. das Bezahlen in der Mensa.
Aktivierung und Verwendung Ihrer stu-Kennung und stu-Mail.
IT-Service für Studierende
Alle IT-Services für Studierende (obligatorische E-Mail-Adresse, stu-account, WLAN auf dem Campus, CAU-Intranet) werden vom Rechenzentrum betreut und verwaltet.
BAföG / Studienfinanzierung
Informationen zu den BAföG-Leistungen erhalten Sie beim Studentenwerk Schleswig-Holstein.
Die Sozialberatung des Studentenwerks Schleswig-Holsteins berät zu Studiendarlehen und Sozialleistungen.
Der AStA der Christian-Albrechts-Universität bietet zum Thema Jobben im Studium Informationen an.
Zum Studium an der Christian-Albrechts-Universität ist es möglich ein Deutschlandstipendium zu erhalten.
Barrierefrei studieren
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit berät Studieninteressierte und Studierende im Bereich der Zugangs-, Studien- und Lernbedingungen zur Verwirklichung der gleichberechtigten Teilhabe am Studium.
Website: Barrierefrei studieren
Veranstaltungen der Beauftragten zu Beginn des Studiums
Wohnen
Zimmer- und Wohnungsangebote finden Sie z. B. an den Schwarzen Brettern in den Mensen oder im Internet unter:
Wohnungsangebote des AStA
www.studenten-wg.de
www.nordclick.de
Kontaktdaten und Informationen zu den Wohnheimen für Studierende in Kiel
Essen und Mensen
Das Studentenwerk Schleswig-Holstein ist auch Betreiber der Mensen und Cafeterien auf dem Campus. Sie finden dort Speisepläne und Standorte.
Bezahlen Sie bequem mit Ihrer CAU-Card oder der Campus-Card.
Kultur- und Sportangebot der CAU
Das Sportzentrum
Kultur und Campus
Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek (UB) steht allen Studierenden zur Verfügung. Es werden fortlaufend Führungen angeboten, bei denen alle wichtigen Bibliotheksfunktionen und auch das Benutzerkonto erläutert werden.
Studium und Praktika im Ausland
Alle Informationen zu Studium und Praktika im Ausland erhalten Sie beim International Center.
Anmeldung bei der Stadt Kiel / Begrüßungsgeld
An-, Um- und Abmeldeangelegenheiten bei der Stadt Kiel sowie das Begrüßungsgeld für Studierende werden von der Stadtverwaltung bearbeitet.